Michael Märtens
OFFLINE

Michael Märtens

Prof. Prof. h.c. Dr.
Michael Märtens
Studiengangsleitung Masterstudiengang Psychosoziale Beratung & Recht
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt a.M.
00496915333214

Märtens, Michael (2013) Einmalberatungen als Ressource. In: Schemmel. Heike & Schaller, Johannes (Hrsg.) Ressourcen… Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. 2. n.b. Auflage. Tübingen: dgvt-Verlag, 641-653

Märtens, Michael (2012) Der Therapeut als Ansatzpunkt für die Vermeidung von Psychotherapienebenwirkungen. In: Linden, Michael & Strauß, Bernhard (Hrsg.) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 167-182

Märtens, Michael (2012) Ein Therapeut ist kein Medikament. Psychotherapie und Seelsorge. 4/12, 56-59.

Märtens, Michael (2011) Die dunkle Seite der Psychotherapie, von Jana Hauchild in Der Tagesspiegel 27.12.2011

Märtens, Michael (2011) Therapeutensuche: Dem Bauchgefühl vertrauen. Geowissen: Was die Seele stark macht, 118-119

Märtens, Michael (2006) Misserfolge in der Psychotherapie: Sinnvoll wäre ein eigener Beipackzettel“. Deutsches Ärzteblatt Heft 3, März 2006, 130-133

Märtens, Michael (2006) In: Pfusch an der Seele: Wie Psychotherapie krank machen kann. Stern Titelstory, 52-63

Märtens, Michael (2006) Der systemische Blick in der Personzentierung. In Straumann, Ursula & Zimmermann-Lotz, Christiane (Hrsg.) Personzentriertes Coaching und Supervision: Ein interdisziplinärer Balanceakt. Heidelberg: Asanger

Märtens, Michael (2005) Misserfolge und Misserfolgsforschung in der Psychotherapie. Psychotherapie im Dialog, 5 (2), 145-149

Märtens, Michael (2004) Wo ein Wille ist, ist oft kein Weg - Die Willensentfaltung in der systemischen Therapie. In: Petzold, Hilarion & Sieper, Johanna (Hrsg.) Der Wille in der Psychotherapie. Band 2: Systemische, verhaltensorientierte und integrative Verfahren. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 109-132

Märtens, Michael (2004) Chancen und Paradoxa der Qualitätssicherung im psychosozialen Feld. In: Fröhlich, Werner & Jütte, Wolfgang (Hrsg.) Qualitätsentwicklung in der postgradualen Weiterbildung: Internationale Entwicklungen und Perspektiven. Münster: Waxmann, 431-439

Märtens, Michael (2003) Professionelle Verführung? Betrachtungen zur Veränderungssorientierung aus systemischer Perspektive. In: Effinger, Herbert & Märtens, Michael (Hrsg.) Professionell kommunizieren:  Elementare Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit. Leipzig: Ev. Verlagsanstalt, 27-46

Märtens, Michael (2003)  Wer darf wollen wer will: Die Willensentfaltung in der systemischen Therapie. In: Petzold, Hilarion (Hrsg.) Der Wille in der Psychotherapie. Band 2. Göttingen Vandenkoeck und Ruprecht

Märtens, Michael (2002) Nebenwirkungen und Risiken in der Systemischen Therapie. In: Märtens, Michael & Petzold, Hilarion (Hrsg.) Therapieschäden. Mainz: Matthias Grünewald-Verlag, 216-244

Märtens, Michael (2001) Supervision und Coaching. In: Kerres, Andrea & Seeberger, Bernd (Hrsg.) Lehrbuch Pflegemanagement II. Heidelberg: Springer, 99-124

Märtens, Michael (2000) Methodenintegration. In: Stumm, Gerhard & Pritz, Alfred (Hrsg.) Wörterbuch der Psychotherapie. Wien, New York: Springer, 432-433

Märtens, Michael (2000) Heilfaktoren. In: Stumm, Gerhard & Pritz, Alfred (Hrsg.) Wörterbuch der Psychotherapie. Wien, New York: Springer, 271-272

Märtens, Michael M. (1999) Einmalberatung: Chancen, therapeutische Grundlagen und Grenzen. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag

Märtens, Michael (1999) Gemeinschaft, Selbsthilfe und Identität: Über therapeutische Anstöße und Paradoxa der Aktivierung von Selbsthilfe in Gruppen. In: Effinger, Herbert (Hrsg.) Soziale Arbeit & Gemeinschaft. Freiburg: Lambertus, 142-160

Märtens, Michael (1998) Therapieschäden. In: Pritz, Alfred & Stumm, Gerhard (Hrsg.) Wörterbuch der Psychotherapie. Wien, New York: Springer

Märtens, Michael (1998) Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie und Beratung. Wege zum Menschen 50 (6), 363-377.

Märtens, Michael (1998) Lust, Last und die Verantwortung in der Paar- und Familienberatung und die Praxis der Qualitätssicherung. Bundesverband Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater (Hrsg.) Verantwortung zwischen Lust und Last. Dokumentation der Jahrestagung, 8-17

Märtens, Michael (1998) Einmalige Beratungen: Ein zufälliges Ereignis und Möglichkeiten der systematischen Provokation. Blickpunkt EFL-Beratung. Oktober 1998, 6-19

Märtens, Michael (1998)  Methodenintegration. In: Pritz, Alfred & Stumm, Gerhard (Hrsg.) Wörterbuch der Psychotherapie. Wien, New York: Springer

Märtens, Michael (1998)  Heilfaktoren. In: Pritz, Alfred & Stumm, Gerhard (Hrsg.) Wörterbuch der Psychotherapie. Wien, New York: Springer

Märtens, Michael (1998)  Gemeinschaft, Selbsthilfe und Identität: Über therapeutische Anstöße und Paradoxa der Aktivierung von Selbsthilfe. In: Effinger, Herbert (Hrsg.) Soziale Arbeit & Gemeinschaft. Freiburg: Lambertus

Märtens, Michael (1998)  Anmerkungen und Eindrücke zu: Jacob L. Moreno. Auszüge aus seiner Autobiographie. Integrative Therapie 24 (1)

Märtens, Michael (1997) Psychotherapie im Kontext. Heidelberg: Asanger

Märtens, Michael (1997)  Qualität in professioneller sozialer Praxis: Objektivierbar oder nicht? In: Ev. Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.V. EKFuL (Hrsg.) Unser Profil für die Zukunft - Psychologische Beratung in evangelischer Trägerschaft. Berlin: EKFuL, 12-28.

Märtens, Michael (1997)  Psychotherapie im Kontext. Soziale und kulturelle Koordinaten therapeutischer Prozesse. Heidelberg: Asanger.

Märtens, Michael (1997)  mit Haid-Loh, Achim: Nutzeffekte der Clearingfunktion integrierter familienorientierter Beratungsangebote und des multiprofessionellen Teams. In: Kath. Bundesarbeitsgemeinschaft für Beratung (Hrsg.) Ökonomische Aspekte von Beratung - Volkswirtschaftliche Konsequenzen aus der institutionellen Beratung. Dokumentation der Expertentagung am 12/13.12.96 in Berlin, 157-161.

Märtens, Michael (1997)  Gesund durch Glücklichsein und Glücklichsein ist lernbar. BKK-Magazin Exclusiv Nr.6. 97.

Märtens, Michael (1997)  Effektivität Integrativer Therapie bei chronischen Rückenschmerzen. Bericht und Kommentar zu einem Forschungsprojekt.  Integrative Therapie 23, 4/97, 520-523.

Märtens, Michael (1996) Teamarbeit und Teamsupervision. Bericht über die Fachtagung vom 3.-5.11. 1995 in Berlingen am Bodensee/Schweiz. Organisationsberatung - Supervision - Clinical Management 1/1996

Märtens, Michael (1996) Klienten, die nur einmal kommen: Grundlagen und Perspektiven.  Vortrag: The world of psychotherapy. 1st Congress of the World Council for Psychotherpy  Wien, 30.6.-4.7.

Märtens, Michael (1996) Familientherapeutische Perspektiven der Teamsupervision. Organisationsberatung - Supervision - Clinical Management 1/1996

Märtens, Michael (1996) Einstunden-Psychotherapie als Interventionsform im Erstinterview.  Vortrag: The world of psychotherapy. Wien, 1st Congress of the World Council for Psychotherpy  30.6.-4.7.

Märtens, Michael (1995) Soziale Unterstützung bei sexuellen Erlebens- und Verhaltensstörungen. In: Ningel, Rainer & Funke, Wilma (Hrsg) Soziale Netze in der Praxis. Göttingen: Hogrefe 1995, 93-105

Märtens, Michael (1995) Psychotherapie-Integration im Spiegel der 11 Jahrestagung der Society for the Exploration of Psychotherapy Integration (SEPI) 6-9.4.1995, Bethesda, Maryland. Integrative Therapie 21 (2), 213-215

Märtens, Michael (1995) Buchbesprechung Grawe, Klaus, Donati, Ruth & Bernauer, Friederike (1994) Psychotherapien im Wandel: Von der Konfession zur Profession. Heidelberg: Hogrefe, Verlag für Psychologie. Integrative Therapie 21 (1), 90-96

Märtens, Michael (1994) Triaden als heuristische Einheiten für die Psychotherapieforschung. In: Buchholz, Michael B. & Streeck, Ulrich (Hrsg.) Heilen, Forschen, Interaktion. Psychotherapie und qualitative Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 121-152

Märtens, Michael (1994) Rekontextualisierung therapeutischer Prozesse. Ein qualitativer Ansatz der Prozeßforschung. In: Grawe, Klaus & Kächele Horst (Hrsg.) Psychotherapeutische Einzelfall Prozeßforschung (i.V.1996 nicht erschienen)

Märtens, Michael (1994) Psychotherapieforschung für die Praxis oder: Kann man praktisch ohne schlechtes Gewissen die Forschungsergebnisse ignorieren? Tönissteiner Blätter 6 (1), 4-17

Märtens, Michael (1994) Psychotherapie aus der Vogelperspektive. Die Rekontextualisierung therapeutischer Prozesse. TU Berlin: Dissertation

Märtens, Michael (1994) Parodi und das Dilemma des Psychotherapieforschers: Forschungsperspektiven diesseits und jenseits therapeutischer Begegnungen. In: Faller, Hermann & Frommer, Jörg (Hrsg) Qualitative Psychotherapieforschung. Grundlagen und Methoden. Heidelberg: Asanger 1994, 311-328

Märtens, Michael (1994) Kleiner Bericht über die Anhörung zum langen "Psychotherapeutengesetz" am 10. November in Bonn. Journal für Psychologie 2 (1), 90-92

Märtens, Michael (1994) Bettnässen als individuelles Symptom und systemisches Ereignis - Überlegungen zur Verwendung hypnotherapeutischer Methoden unter familiendynamischen Aspekten. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. (43) 2/94, 54-60

Märtens, Michael (1993) Möglichkeiten einer therapeutischen Annäherung an Familien mit Sucht- und Inzestproblemen. Bad Tönissteiner Blätter - Beiträge zur Suchtforschung und -Therapie 5 (2), 17-38

Märtens, Michael (1993) Coevolution of evaluation and psychotherapeutic practice in work with politically persecuted refugees. In: Dhawan, Savita, Koch, Dieter E., Märtens, Michael M. & Sitte, Monika (Hrsg.) Psychotherapeutic counselling service for political refugees - Innovative initiative 30 Berlin/Brüssel: Xenion. Final report for the third contract period. Berlin: Xenion

Märtens, Michael (1993) "Ma maladie ne m'appartient pas du tout" - Les theories subjectives de la maladie et leur dissolution thérapeutique dans une perspective systémique.In: Flick, Uwe (Hrsg) La Perception quotidienne de la santé et de la maladie. Théories subjectives et repésentations sociales. Paris: L'Harmattan, 259-275.

Märtens, Michael (1992) Methods of evaluation employed for psycho-social interventions in work with politically persecuted refugees. In: Dhawan, Savita, Koch, Dieter E., Märtens, Michael M. & Sitte, Monika Psychotherapeutic counselling service for political refugees - Innovative initiative 30 Berlin: Xenion. Final report for the third contract period. Berlin: Xenion 47-52

Märtens, Michael (1991) "Über Inzest und Kinderprostitution reden wir hier nicht." - Die Arbeit mit Inzestvermutungen und Inzest. In: Rotthaus, Wilhelm (Hrsg.) Sexuell deviantes Verhalten Jugendlicher. Reihe: Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Band 9. Dortmund: Verlag modernes lernen, 163-183

Märtens, Michael (1990) Methods of evaluation employed for psycho-social interventions in work with politically persecuted refugees. In: Dhawan, Savita, Koch, Dieter E., Märtens, Michael M. & Sitte, Monika (1992) Psychotherapeutic counselling service for political refugees - Innovative initiative 30 Berlin/Brüssel: Xenion. Final report for the second contract period. Berlin: Xenion 47-52

Märtens, Michael (1990) Meine Krankheit gehört mir gar nicht - Subjektive Krankheitstheorien und ihre therapeutische Verflüssigung aus systemischer Sicht. In: Flick, Uwe (Hrsg) Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit - Subjektive Theorien und soziale Repräsentation. Heidelberg: Asanger, 216-229

Märtens, Michael (1990) Familienorientierte Behandlung sexueller Grenzverletzungen.  Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation,  4, (14), 107-117

Märtens, Michael (1990) Entdeckungsorientierte Einzelfallprozeßforschung an einer Fokaltherapie und einer interaktionellen Psychotherapie. Forschungsprojektbericht

Märtens, Michael (1990) Dhawan, Savita, Koch, Dieter E., Märtens, Michael M. & Sitte, Monika (1992) Psychotherapeutic counselling service for political refugees - Innovative initiative 30 Berlin: Xenion. Final report for the second contract period. Berlin/Brüssel: Xenion

Märtens, Michael (1990) Das Beobachterteam in der Psychotherapieforschung: Ergebnisse und Perspektiven. Berlin: Forschungsprojektbericht IfP

Märtens, Michael (1986) Systemische Interventionsstrategien in der ambulanten Behandlung von Alkoholabhängigkeit. In: Schorr, Angela (Hrsg) 13. Kongreß für angewandte Psychologie Bonn 1985. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 189-192

Märtens, Michael (1982) Konstanz und Variabilität von Persönlichkeitsmerkmalen. Diplomarbeit Bonn


Gemeinschaftliche Publikationen:

Frank, Christina, Gahleitner, Silke Brigitts, Gerlich, Katharina, Liegl, Gregor,  Hinterwallner, Heidemarie,  Koschier, Alexandra,  Märtens, Michael, Schigl, Brigitte, Pieh, Christoph, Böckle, Markus &  Leitner, Anton (2015) Selbsterfahrung als Ausbildungsbestandteil der Psychotherapie – Qualitätsmerkmal oder Mythos? Zentale Ergebnisse des Forschungsprojektes „ Qualitätsmerkmal oder Mythos? Die Rolle der Selbsterfahrung in der Psychotherapieausbildung“ Resonanzen 3(2), 114-130. Online available: http://www.resonanzen-journal.org/index.php/resonanzen/article/view/375/326

Leitner, Anton, Schigl, Brigitte & Märtens, Michael (Hrsg.)(2014) Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Ein Beipackzettel für TherapeutInnen und PatientInnen. Wien: facultas

Märtens, Michael, Koschier, Alexandra & Liegl, Gregor (2014) Beziehung gut, Ende gut, stimmt nicht immer: Die Qualität der therapeutischen Beziehung und ihr Einfluss auf Behandlungszufriedenheit und Dauer der Therapie. In: Leitner, Anton, Schigl, Brigitte & Märtens, Michael (Hrsg.) Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Ein Beipackzettel für TherapeutInnen und PatientInnen. Wien: facultas, 38-45

Leitner, Anton, Gahleitner, Silke Birgitta, Märtens, Michael,  Schigl, Brigitte, Gerlich, Katharina, Liegl, Gregor, Hinterwallner, Heidemarie, Koschier, Alexandra & Frank,Christina (2014) Die Rolle der Selbsterfahrung in der Psychotherapieausbildung Projektbericht. http://www.donau-uni.ac.at/imperia/md/content/department/psymed/forschungsartikel/se-bericht_24.09.2014.pdf

Leitner, Anton, Liegl, Gregor & Märtens, Michael (2014) Unterschiedliche Verfahren – unterschiedliche Risiken? In: Leitner, Anton, Schigl, Brigitte & Märtens, Michael (Hrsg.) Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Ein Beipackzettel für TherapeutInnen und PatientInnen. Wien: facultas, 46-50

Märtens, Michael, Schigl, Brigitte & Leitner, Anton (2014) Diskussion und offene Fragen - Von der Risikoforschung zur kooperativen Psychotherapie: Chancen und neue Risiken. In: Leitner, Anton, Schigl, Brigitte & Märtens, Michael (Hrsg.) Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Ein Beipackzettel für TherapeutInnen und PatientInnen. Wien: facultas, 196-204

Schigl, Brigitte & Leitner, Anton & Märens, Michael (2014) Die Risk-Studie: Entwicklung und Design. In: Leitner, Anton, Schigl, Brigitte & Märtens, Michael (Hrsg.) Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Ein Beipackzettel für TherapeutInnen und PatientInnen. Wien: facultas, 17-22

Schigl, Brigitte & Leitner, Anton & Märens, Michael (2014) Einführung in das Themengebiet. In: Leitner, Anton, Schigl, Brigitte & Märtens, Michael (Hrsg.) Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Ein Beipackzettel für TherapeutInnen und PatientInnen. Wien: facultas,11-16

Märtens, Michael & Liegl, Gregor (2013) Patientenrechtegesetz im psychotherapeutischen Kontext: Forderung nach Aufklärung und Behandlungsalternativen. Psychotherapeut 58, 73-78.

Leitner, Anton, Märtens, Michael, Koschier, Alexandra, Gerlich, Katharina, Liegl, Gregor, Hinterwallner, Heidemarie & Schnyder, Ulrich (2013) Patients’ perceptions of risky developments during psychotherapy. Journal of Contemporary Psychotherapy 43 (2) 95-105, (online http://dx.doi.org/10.1007/s10879-012-9215-7.)

Märtens, Michael & Liegl, Gregor (2012) Patientenrechtegesetz im psychotherapeutischen Kontext. Psychotherapeut 57 Online ab 23.12.2012:http://www.springerlink.com/openurl.asp?genre=article&id=doi:10.1007/s00278-012-0957-1

Leitner, Anton, Märtens, Michael, Höfner, Claudia, Koschier, Alexandra, Gerlich, Katharina, Hinterwallner, Heidemarie, Hinterberger, Gerd Liegl, Gregor, & Schigl, Brigitte (2012) Psychotherapie: Risiken, Nebenwirkungen und Schäden - Zur Förderung der Unbedenklichkeit von Psychotherapie (Endbericht), Edition Donau-Universität Krems, Krems an der Donau https://www.psyaspect.ch/psychotherapie/wp-content/uploads/2013/08/psychotherapie-forschung-risk-2012.pdf

Märtens, Michael, Liegl, Gregor & Leitner, Anton (2012) Die therapeutische Beziehung, der Therapieerfolg und die Stärkung der Patientenautonomie. Psychologische Medizin, 23 (1), 4-10 

Katzenschläger, Petra, Fliedl, Rainer,  Leitner, Anton, Koschier, Alexandra, Höfner, Claudia & Märtens, Michael  (2012) Lebenszufriedenheit und Symptomatik bei männlichen Jugendlichen mit niedriger Intelligenz und hoher psychosozialer Auffälligkeit im stationären rehabilitativen Setting. Psychologische Medizin, 23 (1), 11-18 

Märtens, Michael M. & Campbell, John T. (2011) Rechtliche Aspekte der Beratung bei Hausbesuchen: M (K)ein Recht auf Geheimnisse? Über systemische Handlungsräume und rechtliche Verhältnisse bei Hausbesuchen. In: Hilfe – sie kommt!!! Ein systemisches Handbuch zu aufsuchenden familienbezogenen Arbeitsweisen. Heidelberg: Carl Auer Verlag

Campbell, John T. & Märtens, Michael M. (2011) Wer mag Hausbesuche (nicht)? Warum man manche Klienten lieber nicht besuchen sollte andere aber schon: Eine Untersuchung mit SGB II Leistungsempfängern. In: Hilfe – sie kommen! Ein systemisches Handbuch zu aufsuchenden familienbezogenen Arbeitsweisen.

Koschier, Alexandra & Märtens, Michael (2011) Risiken, Schäden und Nebenwirkungen in der Psychotherapie. Ergebnisse einer niederösterreichweiten PatientInnenbefragung. Zeitschrift Integrative Therapie, 37 (1-2), 75-92.

Leitner, Anton, Märtens, Michael, Fliedl, Rainer, Katzenschläger, Petra, Höfner, Claudia & Koschier, Alexandra (2009) Effekte von stationärer Psychotherapie. Der Behandlungserfolg sowie die Behandlungszufriedenheit von stationärer Psychotherapie bei männlichen Jugendlichen. Österreichische Ärztezeitung 13-14/2010, 45-47.

Fliedl, Rainer, Koschier, Alexandra, Höfner, Claudia, Katzenschläger, Petra, Leitner, Anton & Märtens, Michael (2009) Erfolg erleben - Das Erleben des Behandlungserfolges stationärer, psychotherapeutischer Einrichtungen für Jugendliche ist für BehandlerInnen oft schwer greifbar. Sozialpädagogische Impulse 3/2011, 25-26.

Leitner, Anton, Märtens, Michael, Fliedl, Rainer, Katzenschläger, Petra, Höfner, Claudia & Koschier, Alexandra (2009) Effekte von stationärer Psychotherapie. Der Behandlungserfolg sowie die Behandlungszufriedenheit von stationärer Psychotherapie bei männlichen Jugendlichen. Österreichische Ärztezeitung 13-14/2010, 45-47.

Leitner, Anton, Märtens, Michael, Fliedl, Rainer, Katzenschläger, Petra, Höfner Claudia & Koschier Alexandra (2009) Zufrieden mit dem Leben? Ein Blick in die Sozialtherapeutische Abteilung des NÖ Heilpädagogischen Zentrums Hinterbrühl. MedMix, 2009(3).

                                        

Leitner, Anton, Liegl, Gregor, Märtens, Michael, Höfner, Claudia & Koschier, Alexandra (2008) Die Veränderung sozialer Netzwerke durch Einzelpsychotherapie aus PatientInnensicht – Zur Erprobung eines Erhebungsinstruments. Psychologische Medizin, 19/4, 17-26.

Leitner, Anton, Höfner, Claudia, Märtens, Michael, Koschier, Alexandra  & Petzold, Hilarion G. (2008) Zur Ergebnisqualität und Wirksamkeit Psychotherapeutischer Medizin PSY III. Psychologische Medizin 19 (2), 4-11

Leitner, Anton, Märtens, Michael, Kastler, Ulrike, Jütte, Wolfgang, Petzold, Hilarion G. (2005) „Effektivitätsstudie in der Psychotherapeutischen Medizin unter Einbezug von Patienten und deren Angehörigen“ Krems: Projektbericht

Märtens, Michael, Schmidt, Hans-Peter  & Lucas, Marc G. (2006) Einzelberatung und Paarberatung: Unter welchen Umständen ist bei Problemen in der Partnerschaft eine Einzelberatung noch zu vertreten? Befunde einer Effektivitätsstudie der EFL-Beratung im Erzbistum Köln. Beratung Aktuell 7 (1), 6-17

Märtens, Michael, Leitner, Anton, Steffan, Angela & Telsemeyer, Petra & Petzold, Hilarion G. (2005) Forschungslinie „Interventionsstudie I“ Psychotherapieforschung: Effektivitätsstudie Psychotherapeutische Medizin. In: Leitner, Anton (Hrsg.) Weiterbildungsforschung in psychosozialen und Klinischen Feldern, 21-26

Leitner, Anton, Märtens, Michael, Petzold, Hilarion G. & Telsemeyer, Petra (2004) Die Qualität von „Psychotherapeutischer Medizin“ – eine Evaluationsstudie in der psychotherapeutischen Weiterbildung im Methodenvergleich. FPI-Publikations; SUPERVISION: Theorie – Forschung – Praxis. Eine interdiszipinäre Internet-Zeitschrift, 01/2004

Leitner, Anton, Märtens, Michael, Petzold, Hilarion G. & Telsemeyer, Petra (2004) „Die Effizienz der Psychotherapeutischen Medizin Weiterbildung Psych-III“ – Eine Evaluation im Methodenvergleich. Abschlussbericht des Forschungsprojektes, Donau-Universität Krems

Märtens, Michael, Schmidt, Hans-Peter  & Lucas, Marc G. (2004) Einzelberatung und Paarberatung: Eine Untersuchung der Effektivität der EFL-Beratung im Erzbistum Köln. Projektbericht. Köln

Märtens, Michael, Leitner, Anton, Steffan, Angela & Telsemeyer, Petra & Petzold, Hilarion G. (2003) Qualitätssicherung in der Weiterbildung "Psychotherapeutische Medizin" - Psy-III Niederösterreich in Weiterbildung und Therapie. In: Leitner, Anton (Hrsg.) Entwicklungsdynamiken in der Psychotherapie. Wien: Verlag Krammer, 357-430

Effinger, Herbert & Märtens, Michael (Hrsg.)(2003) Professionell kommunizieren:  Elementare Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit. Leipzig: Ev. Verlagsanstalt

Märtens, Michael, Schmidt, Hans-Peter  & Lucas, Marc G. (2003) Einzelberatung und Paarberatung: Eine Untersuchung der Effektivität der EFL-Beratung im Erzbistum Köln. Projektbericht: empirische Befunde. Köln

Petzold, Hilarion & Märtens, Michael (2002) Ausblick: Überlegungen, Perspektiven und Konsequenzen – Zum Stand der Risikendebatte in der Psychotherapie und der psychotherapeutischen Schadensforschung. In: Märtens, Michael & Petzold, Hilarion (Hrsg.) Therapieschäden. Mainz: Matthias Grünewald-Verlag, 423-451

Märtens, Michael & Petzold, Hilarion (Hrsg.)(2002) Therapieschäden: Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag

Märtens, Michael & Petzold, Hilarion (2002) Die schwierige Entdeckung von Nebenwirkungen. In: Märtens, Michael & Petzold, Hilarion (Hrsg.) Therapieschäden. Mainz: Matthias Grünewald-Verlag, 15-38

Märtens, Michael & Petzold, Hilarion(2000) Probleme helfender Berufe im Suchtbereich. In: Uchtenhagen, A. & Zieglgänsberger, W. (Hrsg.) Drogenmedizin. München: Urban & Fischer, 457-461

Märtens, Michael & Petzold, Hilarion (2000) Vorwort zur deutschen Ausgabe. In: Van der Kolk, Bessel A., McFarlane, Alexander & Weisaeth, Lars (Hrsg.) Traumatic Stress. Paderborn: Junferman 2000, 9-10

Bräutigam, Barbara, Märtens, Michael M. & Petzold, Hilarion G. (2000) Leitgedanken für Eltern und Angehörige traumatisierter Kinder. In: Van der Kolk, Bessel A., McFarlane, Alexander & Weisaeth, Lars (Hrsg.) Traumatic Stress. Paderborn: Junferman 2000, 425-444

Märtens, Michael mit Petzold, Hilarion (2000) Therapieschäden. In: Stumm, Gerhard & Pritz, Alfred (Hrsg.) Wörterbuch der Psychotherapie. Wien, New York: Springer, 702-703

Petzold, Hilarion, Hass, Wolfgang, Märtens, Michael & Steffan, Angela (2000) Wirksamkeit Integrativer Therapie in der Praxis - Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Ambulanten Setting. Integrative Therapie 2000 (26), 2-3, 277-354

Möller, Heidi  & Märtens, Michael (1999) Evaluation von Supervision wohin?. In: Pühl, Harald (Hrsg.) Supervision und Organisationsentwicklung. Handbuch 3. Opladen: Leske & Buderich 1999, 104-122

Petzold, Hilarion & Märtens, Michael (1999): Vorwort zu Traumatischer Streß: Grundlagen & Behandlungsansätze. In: Van der Kolk, Bessel A., McFarlane, Alexander & Weisaeth, Lars (Hrsg.) Herausgeber der deutschen Ausgabe Petzold, Hilarion & Märtens, Michael. Paderborn: Junferman (Traumatic stress - The effects of overwhelming experience on mind, body, and society. New York, London: The Guilford Press 1996)

Petzold, Hilarion & Märtens, Michael (Hrsg.) (1999) Wege zu effektiven Psychotherapien: Psychotherapieforschung und Praxis. Band 1. Opladen: Leske & Buderich

Petzold, Hilarion, Hass, Wolfgang, Jacob, Silvia, Märtens, Michael & Merten, Peter (1999) Evaluation in der  Psychotherapieausbildung. In: Petzold, Hilarion & Märtens, Michael (Hrsg.) Wege zu effektiven Psychotherapien: Psychotherapieforschung und Praxis. Band 1. Opladen: Leske & Buderich, 351-400

Arbter, Peter; Backhaus, Thomas; Gartmann, Herbert; Granseyer, Rolf; Hesse, Eberhard; Hutschenreuter, Ulrich; Kempf, Heinz; Mann, Karl; Märtens, Michael; Poehlke, Thomas; Veltrup, Clemens: Kurzintervention bei Alkoholmißbrauch und -abhängigkeit: Ein Leitfaden für den niedergelassenen Bereich. Zeitschrift für Allgemeinmedizin ZFA 1999, 75, 85-91

Märtens, Michael  &  Möller, Heidi (1998) Zur Problematik der Supervisionsforschung: Forschung ohne Zukunft? Supervision als homöopathische Inszenierung. Organisationsentwicklung - Supervision - Clinical Management, 5 (3), 205-221

Brummund, Liesel & Märtens, Michael (1998) Die 14 Heilfaktoren in der „Integrativen Therapie“ und ihre Bedeutung im Urteil der Therapeuten. Gestalt und Integration Sonderheft 2: Identität und Genderfragen in der Psychotherapie, Soziotherapie und Gesundheitsförderung, 448-466.

Märtens, Michael (1998)  mit Petzold, Hilarion: Konsequenzen der Therapieforschung für die Ausbildung von Psychotherapeuten. In: Petzold, Hilarion & Märtens, Michael (Hrsg.) Psychotherapieforschung und Praxis.

Märtens, Michael (1998)  mit Petzold Posttraumatischer Streß. In: Pritz, Alfred & Stumm, Gerhard (Hrsg.) Wörterbuch der Psychotherapie. Wien, New York: Springer

Märtens, Michael (1998)  mit Möller, Heidi: Evaluationsmethoden in der Supervision. In: Pühl, Harald (Hrsg.) Handbuch der Supervision 3. Leverkusen: Leske & Budrich, 1999

Petzold, Hilarion, Hass, Wolfgang, Märtens, Michael (1998) Qualitätssicherung durch Evaluation in der Psychotherapie-Ausbildung. Ein Beitrag aus dem Bereich der Integrativen Therapie. In: Laireiter, Anton & Vogel, Heiner (Hrsg.) Qualitätssicherung in der Psychotherapie - Ein Werkstattbuch. Tübingen: DGVT-Verlag, 683-713

Hass, Wolfgang, Märtens, Michael & Petzold, Hilarion (1998) Akzeptanzstudie zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems in der ambulanten Integrativen Psychotherapie aus Therapeutensicht.  In: Laireiter, Anton & Vogel, Heiner (Hrsg.) Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung - Ein Werkstattbuch. Tübingen: DGVT-Verlag, 157-178

Märtens, Michael & Petzold, Hilarion (1998): Wer oder was wirkt wie in der Psychotherapie - Mythos Wirkfaktoren oder sinnvolles Konstrukt? Integrative Therapie 24, 1/98, 98- 110

Märtens, Michael, Merten, Peter & Petzold, Hilarion (1998) Tätigkeitsfelder und Arbeitsbedingungen Integrativer Therapeuten – eine empirische Bestandsaufnahme. . Gestalt und Integration Sonderheft 2: Identität und Genderfragen in der Psychotherapie, Soziotherapie und Gesundheitsförderung, 483-502

Märtens, Michael & Petzold, Hilarion (1996) Psychotherapieforschung und kindertherapeutische Praxis. In: Metzmacher, Bruno, Petzold, Hilarion & Zaepfel, Helmut (Hrsg.) Therapeutische Zugänge zu den Erfahrungswelten des Kindes von heute. Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis, Bd.1. Paderborn: Junfermann, 345-394

Märtens, Michael & Petzold, Hilarion (1995) Perspektiven der Psychotherapieforschung und Ansätze für integrative Orientierungen. Integrative Therapie 21 (1), 7-44

Märtens, Michael & Petzold, Hilarion (1995) Die Bedeutung der Psychotherapieforschung für die Behandlungspraxis von Kindern- und Jugendlichen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. (44) 10/95

Märtens, Michael, Lindemann, Friedrich-Wilhelm & Haid-Loh, Achim (1995) Familienberatung im Spiegel der Forschung: Expertise zu Stand und Entwicklung beratungsbegleitender Forschung auf dem Feld der Ehe-, Lebens-, Erziehungs- und Familienberatung in den alten und neuen Bundesländern. mit Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen u. Jugend

Dhawan, Savita, Koch, Dieter E., Märtens, Michael M. & Sitte, Monika (1992) Psychotherapeutic counselling service for political refugees - Innovative initiative 30 Berlin: Xenion. Final report for the third contract period. Berlin: Xenion

Märtens, Michael,  Busch, Ingrid & Lemme, Roswitha (1991) Fragebogen zur Erfassung therapieschulenspezifischer Einstellungen (FTE).  TU Berlin

Märtens, Michael & Rohner, Robert (1990) Klinische Psychologie an der TU Berlin Berlin: TU Berlin Institut für Psychologie

Märtens, Michael, Beil, Frank, Dahlbüdding,Sabine, Deimling, Susanne, Ehlers, Kai, Jeromin, Ulrich, Karacaoglan, Ismail, Kimmel, Niels, Otto, Claudia, Pross, Ursula, Schroeder-Banzhaf, Jürgen, Temps, Sonja, Thurn, Claudia, Vierlböck, Sabine, Warnke, Angela, Wasiek, Peter, Winkler, Roswitha (1990) Endeckungsorientierte Einzellfallprozeßfoschung an einer psychodynamischen Kurztherapie mit Fokus und einer interaktionellen Psychotherapie. Berlin: Projektbericht

Märtens, Michael, Dhawan, Savita, Koch, Dieter E. & Sitte, Monika (1990) Psychotherapeutic counselling service for political refugees - Innovative initiative 30 Berlin: Xenion. Final report for the second contract period. Berlin/Brüssel: Xenion