
Hans-Jürgen Seel
Humanwissenschaftliche und philosophische Grundlagen der Beratung
Reflexivität
Beratungshaltung
Professionalisierung von Beratung
Beratungswissenschaft
Prof. Dr. Hans-Jürgen Seel
Verzeichnis der wichtigsten Veröffentlichungen
- Interdisziplinäre Sozialisationsforschung. Ansätze und Probleme. (Zusammen mit: Ehrhardt, Klaus-Jürgen, Frey, Hans-Peter, Langenheder, Werner.& Schlottmann, Uwe (Hg.) Stuttgart 1976.
Darin :
- Sozialisationstheorie als interdisziplinäres Problem. (zusammen mit Ehrhardt, Klaus-Jürgen, Frey, Hans-Peter, Langenheder, Werner.& Schlottmann, Uwe)
- Abriß eines lerntheoretischen Paradigmas der internalisierten normativen Verhal-tenskontrolle.
- Die Stellungnahmen zur "Theorie sozialen Handelns" von Hans Werbik. Eine Antwort. Ztschr. f. Soz. Psychol. 8, 1977
- Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe (Zusammen mit: Ronneberger, Franz. & Stosberg, Manfred; Hg):. Opladen 1980.
Darin:
- Das Verständnis von Autonomie als Nicht Bevormundung im Rahmen eines handlungstheoretischen Konzepts.
- Das Konzept der Beratungsforschung: Sozialwissenschaft als Dialog. In: Schulte, Werner (Hg) Soziologie in der Gesellschaft. Bremen 1981
- Methoden empirischer Überprüfung (Zusammen mit: Harnatt, Jochen). In: Werbik, Hans. & Kaiser, Heinz. Jürgen (Hg): Kritische Stichwörter zur Sozialpsychologie. München 1981
- Beratungen im Forschungsprozeß (Zusammen mit: Billmann-Mahecha,Elfriede.) In: Kempf, Wilhelm & Aschenbach, Günter (Hg) Konflikt und Konfliktbewältigung. Bern, Stuttgart, Wien 1981.
- Sozialwissenschaft als Dialog. Die methodischen Prinzipien der Beratungsforschung. (Zusammen mit: Kaiser, Heinz. Jürgen): Weinheim 1981. Beltz Verlag
Darin:
- Zur normativen Begründung der Beratungsforschung.
- Die handlungstheoretische Konzeption der Beratungsforschung. (Zusammen mit: Kaiser, Heinz. Jürgen)
- Überlegungen zur Handlungslogik in der Beratungsforschung.
- Empirische Behauptungen in der Beratungsforschung.
- Zum Umgang mit dem Wahrheitsproblem (Zusammen mit Korthals-Beyerlein. Gabriele).
- Wissenschaft und soziale Praxis. Zur Grundlegung eines Dialogs über die normativen Implikationen sozialwissenschaftlicher Forschung. Weinheim 1981. Beltz Verlag
- Biographie als theoretisch-methodisches Konzept im Rahmen der "Beratungsforschung". In: Matthes, Joachim, Pfeiffenberger, Arno & Stosberg, Manfred (Hg.) Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg 1981
- Beratungsforschung - ein Konzept dialogischer Forschung in der Psychologie (Zusammen mit Kaiser, H.J.). Ztschr. f. Sozialpsychologie und Gruppendynamik 7, 1982 S. 17 - 26
- Jugend in Nürnberg 1983. Ergebnisse einer Expertenbefragung (Zusammen mit: Bayer, O., Schimany, P. & Wüstendörfer, W.). Nürnberg 1983.
- Gemeinschaft auf See. Segeln auf Großseglern als Chance zum sozialen Lernen. In: Segeln und Sozialpädagogik (heißt heute: Zeitschrift für Erlebnispädagogik) 19, 1984, S. 22-50.
- Jugendstudie. Ergebnisse einer Befragung Jugendlicher in Nürnberg (Zusammen mit: Schimany, P. & Wüstendörfer, W.). Nürnberg 1986.
- Technik und soziale Handlungsorganisation. In: Lenk, Hans & Bungard, Walter (Hg.):
Technikbewertung in philosophischer und psychologischer Sicht. Ffm. 1988
- Auf dem Weg zu einer Psychologie gesellschaftlicher Institutionen. Erfahrungen mit dem Konzept regelgeleiteten Handelns in der Ökologischen Stadterneuerung. In: Jüttemann, Gerd (Hg.) Individuelle und soziale Regeln des Handelns. Heidelberg 1991
- Ökologische Erneuerung - für die soziale Arbeit eine Chance zur Emanzipation? 6 Thesen zur Selbstverständnisdiskussion. In: Lewkowicz, Marina (Hg.) Neues Denken in der sozialen Arbeit: Mehr Ökologie, mehr Markt, mehr Management. Freiburg 1991
- Wachstumsbranche Soziales Lernen. Aufgaben und Chancen einer sozial orientierten Erwachsenenbildung (Zusammen mit Diemut Schnetz Hg.):. Dokumentation einer Fachtagung. GFP-Verlag Nürnberg 1991.
- Einsatz von EDV zur Umweltberatung in dezentralen Strukturen. Thesen zur technisch-sozialen Kompatibilität. In: Hälker, M. u. Jaeschke, A. (Hg) Informatik für den Umweltschutz. Informatik-Fachberichte 296. Berlin Heidelberg 1991
- Mensch - Natur. Zur Psychologie einer problematischen Beziehung (Zusammen mit: Ralph Sichler und Brigitte Fischerlehner als Hg):. Wiesbaden 1993
Darin:
- Psychologie der Megamaschine. Zu den Strukturkräften in der menschlichen Natur-beziehung.
- Perspektiven einer Psychologie der menschlichen Naturbeziehung. (Zusammen mit R. Sichler):
- Berufspraxis und Wissenschaft, eine ungeklärte Beziehung (Zusammen mit Günter Zurhorst als verantwortliche Herausgeber):. Journal für Psychologie, 2 / 1993
Darin:
- Erfahrungen aus der Arbeits- Betriebs- und Organisationspsychologie.
- Aus der Praxis der Initiativenberatung.
- "Wir brauchen eine andere psychologische Wissenschaft an den Universitäten"- Gespräch mit dem Präsidenten des Berufsverbandes Deutscher Psychologen. (Zusammen mit Günter Zurhorst):
- Psychologie der ökologischen Krise. (Zusammen mit Heiner Legewie als verantwortliche Herausgeber): Journal für Psychologie, 4 / 1993
Darin:
- Von der Umweltkrise zum menschlichen Naturverhält-nis. zur konzeptionellen Neuorientierung in der ökologischen Psychologie (zusammen mit Ralf Sichler):.
- Im Gespräch: Gernot Böhme mit Heiner Legewie und Hans-Jürgen Seel. (Zusammen mit Heiner Legewie):
- Ökologische Stadtentwicklung. (Zusammen mit Werner Wild): Dokumentation einer fachbereichs-übergreifenden Ringvorlesung der Georg-Simon-Ohm- Fachhochschule Nürnberg. 1994
- Was hat Ökologie mit Sozialer Arbeit zu tun? In: Sozialmagazin (Zusammen mit Ralf Kuckhermann) 10, 1994, S. 17-25
- Ökologische Stadterneuerung und das Erste Nürnberger Ökozentrum - Intermediäre Soziale Arbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Gemeinwesen. In: Sozialmagazin 10, 1994, S. 26 - 30
- Im Gespräch: Heiko Ernst, Chefredakteur der Zeitschrift “Psychologie heute” (zusammen mit Ralph Sichler). In: Journal für Psychologie 2 / 1996 S. 61 - 73
- Organisation und Management als Voraussetzung für die Effizienz sozialer DiensteIn: Bassarak, Herbert (Hg) Modernisierung kommunaler Sozialverwaltungen und der Sozialen Dienste. S.179 - 196. Hans-Böckler-Stiftung 1997
- Die Verantwortung der Psychologie für die psychosozialen Ressourcen. 10 Thesen zur ethischen Orientierung von Wissenschaft und Praxis. In: Journal für Psychologie 4, 1997, S. 87 - 91
- Beratung - wissenschaftlich und professionell eigenständig? (Zusammen mit Günter Zurhorst als verantwortliche Herausgeber): Journal für Psychologie 2 / 1998
darin:
- Perspektiven einer Psychologie der Beratung. S. 39-53
- Zur Zukunftsfähigkeit der (qualitativen) Psychologie. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum : Qualitative Social Research (Online Journal) 1(2) Verfügbar über: http://qualitative-research.net/fqs
- Zur gesellschaftlichen Bedeutung der ästhetischen Dimension und Konsequenzen für die Soziale Arbeit. In: Sozialmagazin 7-8 25. Jg, 2000
- Unzufriedenheit trotz Erfolg. In: Journal für Psychologie 3 / 2000 S.8
- Gefühle und Professionalitätsprobleme des organisationspsychologischen Beraters. In: Journal für Psychologie 3 / 2000 S. 35-42
- „Wo träumt die Kollektivität?“ Der Friedensforscher Johan Galtung im Gespräch mit Hans-Jürgen Seel und Ralph Sichler. Journal für Psychologie, 4 /2003, 420-431
- “Wir sollten mal darüber reden...” Bücher über Beratung. Journal für Psychologie 2 / 2002 S. 89 ff
- Fragen nach den Antworten eines Jahrhunderts der Psychologie. In: Journal für Psychologie 1 / 2002
- Beratung und Ästhetik der alltäglichen Lebensgestaltung. In: Herbert Fitzek und Michael Ley (Hg) Alltag im Aufbruch. Ein psychologisches Profil der Gegenwartskultur. Gießen: Psychosozial Verlag 2003
- Professionalisierung von Beratung: Fragen und Thesen. Journal für Psychologie 1 /2009
- Aufgaben und Probleme der Professionalisierung von Beratung. In Nestmann, F., Engel, F., Sickendiek, U. (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung. Bd. 3. Neue Beratungswelten (S. 1645–1662). Tübingen: dgvt. 2013a.
- Organisationsberatung und Beratung von Organisationen. In Nestmann, F., Engel, F., Sickendiek, U. (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung. Bd. 3. Neue Beratungswelten (S. 1539–1551) Tübingen: dgvt-verlag. 2013b
- Beratung: Reflexivität als Profession. Vandenhoeck & Ruprecht 2014
- Was ist die "Haltung“ reflexiver Beratung und wie könnten entsprechende Kompetenzen aussehen? http://dachverband-Beratung.de/dokumente/DGfB_FK2015_Vortrag_Seel.pdf /2015
- Beratung in der reflexiven Gesellschaft http://dachverband-beratung.de/dokumente/DGfB_Positionspapier_2015_Beratung%20in%20der%20reflexiven%20Gesellschaft.pdf
- Erläuterungen zum Positionspapier der DGfB: „Beratung in der reflexiven Gesellschaft“. 2015 http://dachverband-Beratung.de/dokumente/DGfB_Positionspapier_Erlaeuterungen.pdf
- Die Haltung reflexiver Beratung lehren. Anforderungen und nutzbare Erfahrungen. In: Dirk Rohr, Annette Hummelsheim und Marc Höcker: Beratung lehren. Erfahrungen, Geschichten Reflexionen aus der Praxis von 30 Lehrenden. Beltz Juventa. Weinheim und Basel 2016S.307-322