
Yvette Völschow
Weiterbildungen
- Zertifizierungskurs in "Kollegiale Beratung und Supervision" mit Prof. Dr. Jörg Schlee. Die Weiterbildung wird ausgerichtet von der Arbeitsstelle für reflexive Personal- und Organisationsentwicklung.
- Zertifizierungskurs in "Einführung in die personzentrierte Gesprächsführung" mit Prof. Dr. Jörg Schlee. Die Weiterbildung wird ausgerichtet von der Arbeitsstelle für reflexive Personal- und Organisationsentwicklung.
Nähere Informationen zu beiden Kursen sowie deren aktuelle Termine unter
https://www.uni-vechta.de/weiterbildung/wissenschaftliche-weiterbildung/aktuelle-angebote/
Forschungsprojektleitungen in den Bereichen Gremien- und Beiratstätigkeiten
Beratungswissenschaften (v.a. mit Fokus auf Kollegiale Beratungsformate, Coaching und Supervision, Familien- und Paarberatung)
Kriminologie (v.a. Gewaltprävention und Gewalt in sozialen Nahbeziehungen)
Unternehmenskommunikation und Qualitätsmanagement in Sozialen Dienstleistungen
Gremien- und Beiratstätigkeiten
seit 2018: stellvertretendes Mitglied des Rates der Fakultät I, Universität Vechta
seit 2018: Stellvertretende Studiengangsverantwortliche Master Soziale Arbeit, Universität Vechta
seit 2018: Stellvertretende Fachsprecherin Soziale Arbeit, Universität Vechta
seit 2018: Vorsitzende des Prüfungsauschusses Master Soziale Arbeit, Universität Vechta
seit 2017: Mitglied der Kommission für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Vechta
seit 2016: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Beratung
seit 2016: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Verbands anerkannter Umweltbildungseinrichtungen Niedersachsen
seit 2012: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung
seit 2012: Vorsitzende der Auswahlkommission zum Master Soziale Arbeit der Universität Vechta
2009 - 2015: Vorstandsmitglied des Fördervereins der Jugend- und Familienhilfe Oldenburg e.V.
2005 - 2007: Mitglied der Forschungskommission der Nieders. FHVR
2002 - 2012: 1. Vorsitzende der Gesellschaft für Kollegiale Supervision und subjektbezogene Organisationsentwicklung (GKSO e.V.)
seit 1994: Mitglied in verschiedensten Berufungs- sowie Auswahlkommissionen der Universität Oldenburg, der FHVR Hildesheim und der Hochschule Vechta
seit 1993: Gründungsmitglied der Gesellschaft für Kollegiale Supervision und subjektbezogene Organisationsentwicklung (GKSO e.V.)
Aktuelle Forschungsprojekte
- "EU Roadmap for Referral Pathways on Early/Forced Marriage for frontline professionals (EU Fem Roadmap)" (Leitung des von dem Rights, Equality & Citizenship Programm der Europäischen Union vom 01.02.2016-31.01.2018 ko-finanzierten Verbundprojekts)
- "Zusammenarbeit initiieren und gestalten (BRIDGES - Brücken bauen)" (Leitung des Teilprojektes II "(Selbst-)Reflexion und Beratung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vom 01.01.2016-30.06.2019 geförderten Projekts)
- „Prävention und Intervention bei Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung (PRIMSA)“ (Leitung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vom 01.11.2014-31.10.2016 geförderten deutsch-österreichischen Verbundprojekts)
- „Toleranzförderung in strukturschwachen Kleinstädten Niedersachsens (TosKaN)“ (Leitung des vom Land Niedersachsen im PRO Niedersachsen Programm vom 01.11.2014- 31.10.2017 geförderten Projekts)
- „Inspire“ Strukturiertes Promotionsprogramm mit der St. Augustine University Tanzania,unter der Leitung von Prof. Dr. H. Künemund (Universität Vechta), gefördert durch DAAD - vom 01.01.2012-31.12.2015
- „Kollegiales Coaching für Führungskräfte in Justiz, Justizvollzug und Polizei“ (mit Unterstützung der KFN der Universität Vechta Weiterführung der empirisch angelegte Wirksamkeitsstudie mit Intervention und Kontrollgruppen, vormals gestartet an der FHVR Hildesheim und gefördert 2007 durch das Niedersächsische Innenministerium)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- „Partner/-innengewalt und Prävention - Untersucht und kartiert in ländlichen Regionen Niedersachsens (PaGeNie)", gefördert vom 01.10.2011-30.09.2014 durch PRO* Niedersachsen, Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Winfried Schröder
- „Migration und Studium“ (Leitung der wissenschaftlichen Begleitung des gemeinsam mit dem International Office durchgeführten PROFIN-Modellprojektes des DAAD - aus Mitteln des BMBF finanziert - vom 01.08.2010-31.12.2013)
- „Sicherheitsbezogene Wahrnehmung, Denk- und Handlungsmuster professioneller Akteure im ländlichen Raum“Teilprojektleitung im BMBF geförderten Verbundprojekt „Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum" (Verbundprojektleitung Prof. Dr. N. Oelkers, Universität Vechta) - vom 01.04.2012-31.03.2013
- „Kriminologische Regionalanalyse für den Landkreis Vechta“ (Leitung des vom Landespräventionsrat der Niedersächsischen Justizministerium vom 01.04.2009-31.12.2010 geförderten Kooperationsprojektes mit dem Landkreis Vechta und dem Polizeikommissariat Vechta)
- „Stammspieler statt Bankdrücker“ (Wissenschaftliche Begleitung einer von der Stadt Zeven und dem Landespräventionsrat der Niedersächsischen Justizministerium vom 01.10.2009-31.12.2010 geförderten Projektes zur Gewaltpräventionsarbeit im Zevener Jugendzentrum)
- „Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“, Kooperationsprojekt mit dem Landkreis Vechta und der Polizei Vechta, Förderung durch Nieders. Landespräventionsrat - vom 01.04.2009-31.05.2011
- „Kollegiale Beratung und Supervision im Polizeidienst“ empirisch angelegte Wirksamkeitsstudie mit Intervention und Kontrollgruppen, Förderung durch das Niedersächsische Innenministerium - von 2006-2008
- „Kollegiales Coaching für Führungskräfte im Landesdienst“ empirisch angelegte Wirksamkeitsstudie mit Intervention, Förderung durch das Niedersächsische Innenministerium - von 2007-2009„Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung“ Promotionsprojekt, u.a. gefördert durch die Graduiertenförderung des Landes Niedersachsen und das Hochschulsonderprogramm III - von 1998-2000
Ausgewählte Veröffentlichungen
Monografie/Herausgeberband
Völschow, Yvette / Gahleitner, Silke Birgitta (Hrsg.) (2019, in Vorbereitung): Menschenhandel und Zwangsprostitution: Interdisziplinäre Perspektiven zur Prävention und Intervention. Weinheim: Beltz Juventa.
Gahleitner, Silke Birgitta / Gerlich, Katharina / Heiler, Roshan / Hinterwallner, Heidemarie / Schneider, Martha / Völschow, Yvette (2018): Psychosoziale Arbeit mit traumatisierten Frauen aus Gewaltverhältnissen: Ergebnisse aus einer Studie zum Thema Menschenhandel mit dem Zweck sexueller Ausbeutung. Kröning: Asanger Verlag
Zeitschriftenbeiträge
Gahleitner, Silke Birgitta / de Andrade, Marilena / Heiler, Roshan / Huber, Edith / Völschow, Yvette (2018): Wieder Vertrauen wagen? Professionelle Beziehungsgestaltung mit gewaltbetroffenen Frauen. In: Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, Jg. 16, Heft 1, S. 52-61.
Völschow, Yvette / Julia-Nadine Warrelmann (2017): „Lehrer(innen)professionalisierung durch Reflexion“. In: Verband Bildung und Erziehung (VBE) Niedersachsen (Hrsg.): Zeitnah: Junge Lehrer & Berufseinsteiger. 5-7/2017 Themenbeihefter, S. 4-6.
Gahleitner, Silke Birgitta / Gerlich, Katharina / Heiler, Roshan / Hinterwallner, Heidemarie / Huber, Edith / Körner, Mascha / Paffenlehner, Josef / Völschow, Yvette (2017): Psychosoziale Arbeit mit Frauen aus dem Frauenhandel. Ein Plädoyer für bindungs- und traumasensible interprofessionelle Zusammenarbeit. In: Trauma & Gewalt. Forschung und Praxisfelder, Jg. 11/2017, S. 22-32.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke. (2016): Gesellschaft, Lebenswelt und Psyche! Ein Plädoyer für Mehrebenen-Denken am Beispiel der Gewaltberatungspraxis. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, Jg. 47, Heft 3, S. 148-152.
Völschow, Yvette / Sabla, Kim-Patrick / Sundermann, Imke / Weihe, Michaela (2016): Die „dunkle Seite“ der Kohäsion. Implikation für die Soziale Arbeit mit Betroffenen von Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, Jg. 41, Heft 3-4, S. 50-57.
Völschow, Yvette / Körner, Mascha (2015): Fachberatungsstellen Menschenhandel in Deutschland. In: CORAktuell Heft 39/2015, S. 5-6.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke (2015): „Wenn das ganze Dorf in Aufruhr gebracht wird“: Partner/innengewalt und soziale Kontrolle in ländlich geprägten Räumen. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, Jg. 40, Heft 3-4, S. 30-37.
Völschow, Yvette (2014): Unterstützungsoptionen für Lehrerinnen und Lehrer. In: Wiener Lehrerzeitung. November/Dezember 2014. S. 6-8.
Völschow, Yvette (2014): Gewalt gegen Frauen in ländlichen Räumen. Sozialräumliche Implikationen für Prävention und Intervention. In: Trauma & Gewalt. Forschung und Praxisfelder, Jg. 8, Heft 3, S. 214-220.
Völschow, Yvette (2014): Kinderschutz in ländlich geprägten Regionen – Besonderheiten bei der Ausgestaltung von Prävention und Intervention. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug), Jg. 59, Heft 2, S. 48–51.
Völschow, Yvette (2014): Partnerschaftsgewalt in ländlich geprägten Räumen: Implikationen für Frauenhäuser und Beratungsarbeit. In: Frauenhauskoordinierung e.V. (Hrsg.): Newsletter 1/2014, S. 2-4.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke / Bajaa, Maike (2012): Vorannahmen mit Zuschreibungstendenz in der Arbeit mit gewalterfahrenen Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 34, Heft 4, S. 336-342.
Völschow, Yvette / Bajaa, Maike (2012): Studierende mit Migrationshintergrund: Eine Gruppe mit speziellen Unterstützungsbedarfen? Zur Studiensituation an der ländlich gelegenen Universität Vechta. In: Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, Jg. 60, Heft 2, S. 58-66.
Völschow, Yvette (2012): ‚Kollegiales Coaching‘ in der Führungskräfteentwicklung des Landesdienstes. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung. Jg. 43, Heft 1, S. 5-23.
Völschow, Yvette (2011): „Stammspieler statt Bankdrücker“ - Wissenschaftliche Begleitung eines Gewaltpräventionsprojektes. In: VECTOR. Das Vechtaer Forschungsmagazin, Jg. 3, Heft 1, S. 19-21.
Völschow, Yvette (2010): Förderliche Beratungsstrukturen: Theoriefundierte Ableitungen für die Praxis. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, Jg. 41, Heft 4, S. 211-219.
Völschow, Yvette / Bajaa, Maike (2010): DAAD-Programm zur Förderung der Integration Studierender mit Migrationshintergrund an der Universität Vechta. In: VECTOR. Das Vechtaer Forschungsmagazin, Jg. 2, Heft 2, S. 17-19.
Völschow, Yvette (2010): Förderliche Beratungsstrukturen: Theoriefundierte Ableitungen für die Praxis. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, Jg. 41, Heft 4, S. 211-219.
Völschow, Yvette (2004): Miteinander reden. Gespräche und Kommunikation in der Tagespflege. In: ZeT. Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, Heft 1/2004, S. 2-5.
Buchbeiträge
Bruns, Wilhelm / Warrelmann, Julia-Nadine / Völschow, Yvette (2018, im Druck): Vom Studierendencoaching zum Schüler- und Schülerinnencoaching auf der Grundlage des Forschungsprogramms Subjektive Theorien (FST). In: Graf, Ulrike / Iwers, Telse (Hrsg.): Tagungsband „BEZIEHUNGEN BILDEN – Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag.
Völschow, Yvette / Warrelmann, Julia-Nadine (2018, im Druck): Mentorinnen- und Mentorenqualifizierung: Reflexionsbegleitung bei Lehramtsstudierenden in der Praxisphase. In: Graf, Ulrike / Iwers, Telse (Hrsg.): Tagungsband „BEZIEHUNGEN BILDEN – Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag.
Brantl, Isabelle / Stein, Margit / Völschow, Yvette (2018): Menschenrechtsverletzungen durch Zwangsehen: Herausforderungen für die Klinische Soziale Arbeit. In: Spatscheck, Christian / Steckelberg, Claudia (Hrsg.): Menschenrechte und Soziale Arbeit: Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder, Umsetzung einer Realutopie. Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 205-216
Brantl, Isabelle / Stein, Margit / Völschow, Yvette (2018, im Erscheinen): Sozialer Wandel und Früh-/ Zwangsehen - Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Rahmen der Flüchtlings- und Migrationspolitik. In: KrimG Tagungsband 2017.
Brantl, Isabelle / Stein, Margit / Völschow, Yvette (2018, im Erscheinen): Früh- und Zwangsehen als Herausforderungen: Implikationen für die europäische Soziale Arbeit im Migrationskontext. In: Deutscher Präventionstag (Hrsg.): Prävention & Integration.
Völschow, Yvette / Warrelmann, Julia-Nadine (2017): Gelingensbedingungen von Beratung und Selbstreflexion im Lehramtsstudium. In: Carnein, Oliver / Langer, Janet / Methner, Andreas (Hrsg.): Gelingensbedingungen schulischer Beratung. Rostock / Leipzig: Verlag Beratung in der Schule, S. 96-103.
Gahleitner, Silke Birgitta / Körner, Mascha / Völschow, Yvette (2017): Inklusion und Klinische Soziale Arbeit. In: Spatcheck, Christian / Thiessen, Barbara (Hrsg.): Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder. Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 177-188.
Völschow, Yvette / Bruns, Wilhelm (2016): Von Schülerinnen und Schülern zu Coachees. Gesellschaftliche Veränderung und verändertes Schülerbild am Beispiel des Schüler-Coachings. In: Wegener, Robert / Deplazes, Silvia / Hasenbein, Melanie / Künzli, Hansjörg / Ryter, Annamarie / Uebelhart, Beat (Hrsg.): Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 121-129.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke (2016): "Das kann man gar nicht erklären." Partnergewalt im ländlichen Raum: Eine Analyse subjektiver Theorien über Gewalt. In: Equit, Claudia / Groenemeyer, Axel / Schmidt, Holger (Hrsg.): Situationen der Gewalt. Weinheim: Beltz Juventa, S. 390-406.
Körner, Mascha / Völschow, Yvette (2016): Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung: Implikationen für die klinische Sozialarbeit. In: Borrmann, Stefan / Thiessen, Barbara (Hrsg.): Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin. Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 358-372.
Völschow, Yvette (2015): Sozialraumrelevanz bei Häuslicher Gewalt. In: Freiburger Interventionsprojekt gegen Häusliche Gewalt (FRIG) (Hrsg.): Häusliche Gewalt und das soziale Umfeld. Wertevermittlung als gemeinsame Verantwortung. Interdisziplinäre Fachtagung am 9. Dezember 2014 im Kaisersaal im Historischen Kaufhaus, Freiburg. Dokumentation. Freiburg: Interventionsprojekt Häusliche Gewalt, S. 9-14.
Völschow, Yvette (2014): Tradition im Wandel - Familie im ländlichen Raum. In: Heinitz, Stefan / Herschelmann, Michael (Hrsg.): Kinderschutz in ländlichen Räumen: Herausforderungen, empirische Befunde und Perspektiven. Köln: Kinderschutz-Zentren, S. 213-238.
Völschow, Yvette (2014): Gewalt in der Familie: Soziologische und psychologische Erklärungsansätze. In: Nave-Herz, Rosemarie (Hrsg.): Familiensoziologie: Ein Lehr- und Studienbuch. München / Berlin: Oldenbourg Verlag, S. 179-194.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke (2014): Jugendgewalt und Prävention aus der Perspektive professioneller Akteure im ländlichen Raum. In: Völschow, Yvette (Hrsg.): Kriminologie ländlicher Räume. Eine mehrperspektivische Regionalanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 187-236.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke / Helms, Zara Marlene (2014): Freizeit- und Präventionseinrichtungen des Landkreises Vechta. In: Völschow, Yvette (Hrsg.): Kriminologie ländlicher Räume. Eine mehrperspektivische Regionalanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 337-356.
Völschow, Yvette (2014): Kollegiales Coaching bei Justiz und Polizei: Konzeption und Erfahrungen. In: Wegener, Robert / Loebbert, Michael / Fritze, Agnés (Hrsg.): Coaching-Praxisfelder: Forschung und Praxis im Dialog. Wiesbaden: Springer VS, S. 331-341.
Völschow, Yvette (2012): Gelingensbedingungen und Qualität in pädagogischen Beratungsprozessen. In: Bauer, Karl-Oswald / Logemann, Niels (Hrsg.): Effektive Bildung. Zur Wirksamkeit und Effizienz pädagogischer Prozesse. Münster: Waxmann, S. 101-128.
Völschow, Yvette (2010): Implementierung und Evaluation Kollegialer Beratung im Polizeidienst. In: Göhlich, Michael / Weber, Susanne Maria / Seitter, Wolfgang / Feld, Timm C. (Hrsg.): Organisation und Beratung. Beiträge der AG Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 301-312.
Völschow, Yvette / Schlee, Jörg (2008): Gefühle bemerken: Zeigen oder verbergen? Erfahrungen mit kollegialer Beratung und Supervision in der Ausbildung von Polizeibediensteten. In: Arnold, Rolf / Holzapfel, Günther (Hrsg.): Emotionen und Lernen. Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 289-303.
Völschow, Yvette (2007): Kollegiale Beratung und Supervision - ein Qualitätssicherungsinstrument für die Polizei? In: Ohlemacher, Thomas / Mensching, Anja / Werner, Jochen-Thomas (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung VIII: Polizei im Wandel? Organisationskultur(en) und Reform. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 223-238.
Völschow, Yvette (2007): Kollegiale Beratung und Supervision - Impulse für die Stärkung beruflicher Kompetenz im Polizeidienst. In: Lorei, Clemens (Hrsg.): Polizei & Psychologie 2006, Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 159-171.
Rezensionen
Völschow, Yvette / Kunze, Kunze (2018): Michael Behr, Dorothea Hüsson, Hans-Jürgen Luderer & Susanne Vahrenkamp: Gespräche hilfreich führen. Band 1: Praxis der Beratung und Gesprächspsychotherapie: personzentriert - erlebnisaktivierend - dialogisch. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, Jg. 49, Heft 1, S. 32-33.
Völschow, Yvette (2017): Jürgen Kriz: Subjekt und Lebenswelt. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, Jg. 48, Heft 3, S. 158-159.