Dirk Rohr
OFFLINE

Dirk Rohr

Dr.
Dirk Rohr
Universität zu Köln
Gronewaldstr. 2
50733 Köln
221 470-4076
  • Peer-Learning (u.a. mit Charles Deutsch, Harvard University)   
  • Evaluation des Transfers von 'quit the shit' (Online-Beratung zur Reduktion von Cannabiskonsum/ BZgA)
  •  The Influence of Eastern Philosophy on Humanistic Psychology' (Nanjing Normal University; Memorandum of Understanding)
  • Modellkolleg Bildungswissenschaften (Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Joachim Roth; aus der Projektlinie „Innovation in Lehre und Studium, Rektorat der Universität zu Köln)
  • Deutsch als Zweitsprache (Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Joachim Roth und Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek; aus der Projektlinie „Innovation in Lehre und Studium", Rektorat der Universität zu Köln)
  • ‚beraten lernen - Beratung lehren‘ (aktueller Forschungsschwerpunkt im Arbeitsbereich Beratungsforschung)
  • Marte-Meo (Analyse von Videosequenzen aus Erziehungs- und Beratungssituationen)
  • Entwicklung einer Genogramm-Software für Beratungsprozesse: Lehr- und Forschungskooperation mit Dr. Mario Winter, Professor für Softwareentwicklung und Projektmanagement an der Fachhochschule Köln (von der DGSF gefördert)

siehe Forschungstätigkeiten

Rohr, D. (in Vorbereitung): beraten - Eine kleine Praxis-Einführung mit 10 Prinzipien und 100 Interventionen. Beltz. Weinheim 2017 

Deutsch, C.; Rohr, D. (in Bearbeitung): Lehr- und Praxisbuch für Peer Learning – Peer-Projekte initiieren, begleiten und beraten. Beltz. Weinheim 2016 

Rohr, D.Eine kleine Theorie-Einführung in Systemische und Humanistische Ansätze am Beispiel des Inneren Teams. Mit Begleittexten von Friedemann Schulz von Thun, Bernd Schmid und Jürgen Kriz. Beltz. Weinheim 2016 

Rohr, D.; den Ouden, H.; Rottländer, E.-M.: Hochschuldidaktik - im Fokus von Peer Learning und Beratung. Beltz. Weinheim 2016

Rohr, D.; Strauß, S.; Aschmann, S.; Ritter, D.: Der Peer-Ansatz in der Arbeit mit Jugendlichen und
 jungen Erwachsenen: Projektbeschreibungen und -evaluationen. Beltz. Weinheim 2016

Rohr, D.; Hummelsheim, A.; Höcker, M. (Hg.): Beratung lehren - Erfahrungen, Geschichten, Reflexionen aus der Praxis von 30 Lehrenden. Beltz. Weinheim 2016

Rohr, D.: Lehren durch Beraten und Vorleben: Ambivalenzen wertschätzend transparent machen. In: Rohr, D.; Hummelsheim, A.; Höcker, M. (Hg.): Beratung lehren - Erfahrungen, Geschichten, Reflexionen aus der Praxis von 30 Lehrenden. Beltz. Weinheim 2016 

Rohr, D.Der Gesprächsansatz nach C. Rogers. In: B. Szczyrba, T. van Treeck, B. Wildt & J. Wildt (Hg.): Coaching (in) Diversity, Springer VS Verlag 2016 

Rohr, D.; Winter, M., Kullack, S., Schulz, T., Lütters, T., Geldermann, N.: ForschendesLernen im interdisziplinären Teamteaching – Eigenverantwortliches, kooperatives und problembasiertes Lernen am Beispiel der Entwicklung einer Software für Genogrammarbeiten. In: Neues Handbuch Hochschullehre. C 2.32. Raabe Verlag. Berlin 2015  

Mutter, F.; Rohr, D.Public-Private-Partnership, Service-Learning, Forschendes Lernen oder Planspiel? Erfahrungs- und projektorientierte Lehre am Beispiel eines Sport-Marketing-Seminars. In: Neues Handbuch Hochschullehre. C 1.9. Raabe Verlag. Berlin 2015

Rohr, D.; Kricke, M.; den Ouden, H.; Bachtsevanidis, V.: Modelling, Teamteaching, Planspiel & Tutorien - Verzahnung hochschuldidaktischer Aspekte. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Raabe Verlag. 66/2014. Raabe Verlag. Berlin 2014

Rohr, D.; Kricke, M., den Ouden, H., Bachtsevanidis, V.: Theorie-Praxis-Verzahnung bei der Professionalisierung angehender Lehrkräfte: Portfolioarbeit, Lernteams, Reflecting Team & Supervision im Modellkolleg. In: Neues Handbuch Hochschullehre. L 3.10. Raabe Verlag. 64/2014, S.135-164. Berlin 2014 

Rohr, D.Beratung durch Peers: Theorie, Praxis und Evaluation der Studienberatung durch Studentische Hilfskräfte. In: Beratung und Studium. Universitätsverlag Webler. 8. Jahrgang. 4/2013, S. 98-103. Bielefeld 2013 

Rohr, D.; den Ouden, H.; Zepp, J.: Planspielin der Hochschullehre. In: Neues Handbuch Hochschullehre. C 2.25. RaabeVerlag. Berlin 2013

Rohr, D.; Hummelsheim, A.; Kricke, M.;Amrhein, B. (Hg.): Reflexionsmethoden in der Praktikumsbegleitung. Waxmann.Münster 2013

Schindler, I.; Kricke, M.; Rohr, D.Nach der Praxis Mehr-Sehen: Die Methode des Reflecting Teams. In: Rohr, D.;Hummelsheim, A.; Kricke, M.; Amrhein, B. (Hg.): Reflexionsmethoden in der Praktikumsbegleitung. S.99-109. Waxmann. Münster 2013 

Köppler, P.; Rohr, D.Achtsamkeitstrainingals Reflexionsmethode. In: Rohr, D.; Hummelsheim, A.; Kricke, M.; Amrhein,B. (Hg.): Reflexionsmethoden in der Praktikumsbegleitung. S.83-90. Waxmann.Münster 2013 

Hummelsheim, A.; Rohr, D.Zur Implementierung von Reflexions- und Supervisionselementen in die Begleitung des Kölner Orientierungspraktikums. In: Rohr, D.; Hummelsheim, A.; Kricke, M.;Amrhein, B. (Hg.): Reflexionsmethoden in der Praktikumsbegleitung.S.11-16.Waxmann. Münster 2013

Brune, S.; Mutter, F.; Rohr, D.Systemische Personalentwicklung an Hochschulen: Workshops & individuelle Beratung für Einsteiger. In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE). Universitätsverlag Webler. 7. Jahrgang. 3/2012,S.75-82. Bielefeld 2012 

Kricke, M.; Rohr, D.; Schindler, I.: Das"Reflecting Team" als Schlüssel im Professionalisierungsprozess: Die offene Tür. In: Bosse, D.; Moegling, K.; Reitinger, J. (Hrsg.): Reform derLehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil 2: Praxismodellund Diskussion. S. 17-34. Kassel 2012

Rohr, D.; Wegener, A.: Lehrcoaching: Ein systemisches Konzept zur individuellen Beratung. In: Neues HandbuchHochschullehre. L 3.8. Raabe Verlag. Berlin 2012 

Rohr, D.; Hummelsheim, A.: Supervisor/innenin der Lehrerausbildung. In: journal.supervision 1.2012. kassel universitypress. Kassel 2012

Rohr,D.: angemessen verstörende visionen. In: journal.supervision 2.2012. kassel university press. Kassel 2012

Rohr, D.: „Wer hat hier was zusagen?" In: Thema Jugend 1/2012. Münster 2012 

Nguyen, A.; Rohr, D.Schlüsselkompetenzenper Webinar. Wie aus überbuchten Kursen eine zukunftsweisende Idee wird.In: Hamburger eLearning-Magazin #7- 12/11, S. 61f. Hamburg 2011 

Rohr, D.; Roth, H.-J. (Hg.): Bildungswissenschaften: Das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung. Waxmann. Münster2012 

Rohr, D.; Roth, H.-J.: Das Modellkolleg. In: Rohr, D.; Roth, H.-J. (Hg.): Bildungswissenschaften.S.9-19. Waxmann. Münster 2012 

Artmann, M.; Michalak, M.; Rohr, D.Theorie-Praxis-Bezug.In: Rohr, D.; Roth, H.-J. (Hg.): Bildungswissenschaften. S.70-73. Waxmann.Münster 2012 

Bachtsevanidis, V.; den Ouden, H.;Kricke, M.; Rohr, D.Hochschuldidaktische Aspekte. In: Rohr, D.; Roth,H.-J. (Hg.): Modellkolleg Bildungswissenschaften. S.91-100. Waxmann. Münster2012 

Artmann, M.; Gantefort, C.; Herzmann,P.; König, J.; Kricke, M.; Karduck,S.; Rohr, D.; Roth, H.-J.: Evaluation.In: Rohr, D.; Roth,H.-J. (Hg.): Bildungswissenschaften. S.100-127. Waxmann.Münster 2012  

Rohr, D.Erste Erfahrungen der Implementierung: 40 Begleitveranstaltungen des Orientierungspraktikums. In:Rohr, D.; Roth, H.-J. (Hg.): Bildungswissenschaften. S.128-132. Waxmann.Münster 2012 

Kricke, M.; Rohr, D.; Schindler, I.: Das „Reflecting Team" als Schlüssel im Professionalisierungsprozess: Die offene Tür.In: Schulpädagogik-heute 5/2012. Prolog-Verlag. Immenhausen bei Kassel 2012 

Rohr, D.; Strauß, S.; Vossebrecher, D.:Von „Auge um Auge" zu: Schlag.fertig- Gewaltprävention auf Augenhöhe. In:AJS Forum Heft 4/2011, S.4f. Drei-W-Verlag. Essen 2011

Reimann, S.; Rohr, D.:Visualisierungen im Seminar. Von der Idee zum Bild. In: Training aktuellHeft 8/2011: ManagerSeminare Verlag. Bonn 2011 

Bergedick, A.; Rohr, D.; Wegener, A.: Bilden mit Bildern. Visualisieren in der Weiterbildung. Bertelsmann. Bielefeld 2011 

Kempen, D.;Rohr, D.Team Teaching in Higher Education. In: Neues Handbuch Hochschullehre. L 3.6. RaabeVerlag. Berlin 2011 

Rohr, D.; Strauß, S.: Der Peer-Ansatzin der Gewaltprävention. In: ProJugend. Heft 2/2010, S. 4f. München 2010 

Strauß, S.; Rohr, D.Schlag.fertig.Peer-Projekt zur Gewaltvorbeugung. In: Pro Jugend. Heft 2/2010, S. 17f.München 2010 

Kempen, D.; Rohr, D.Peer Learning& Counceling im Fokus - Das Programm des Zentrums für Hochschuldidaktik der Universität zu Köln im Überblick. In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE).Universitätsverlag Webler. 4. Jahrgang. 3+4 2009, S. 103f. Bielefeld 2009 

Kempen, D.; Rohr, D.From Peer to peer: Kollegiale Hospitationen in der Hochschule. In: Neues HandbuchHochschullehre. L 3.5. Raabe Verlag. Berlin2009 

Rohr, D.; Kempen, D.; Den Ouden, H.: "Studiengangsentwicklung in hochschuldidaktischer Perspektive" - dghd-Jahrestagung, Rückblick.In: Hochschuldidaktik aktuell. Juni 2009, Seite 8f. Mannheim 2009 

Rohr, D.; Vossebrecher; D., Kempen, D.;Strauß, S.: Evaluation des Peer-Projektes an.sprech.bar der Drogenhilfe Köln gGmbH. Köln 2007 

Rohr, D.;  Vossebrecher, D.; Kempen, D.; Jeschke, K.: Bericht zur Evaluation des Transfers von "quit the shit"(Modellprojekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung). BZgA. Köln2007 

Rohr, D.Das Systemisch-Humanistische Konzept AID: Analysen Innerer Dialoge. Ein interdisziplinärer Beitrag zur Erforschung intra- und interpersonaler Kommunikation in schwierigen Situationen. Dissertation. Köln 2004 

Rohr, D.Eine "wirkliche"Reform: Studienreform im Lehramt Sonderpädagogik an der Universität zu Köln.In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (2004) 4, S 412f. Reinhardt Verlag. München 2004