
Christoph Walther
Soziale Arbeit in der Sozialepsychiatrie;
Beratung;
Evaluation von Interventionen der Sozialen Arbeit in der Sozialpsychiatrie;
Genesungsbegleitung
- Trialog in der Praxis (TriP): https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/sw/forschung/abgeschlossene-forschungsprojekte/trip-trialog-in-der-praxis/
- Trailog im Netz (TriN): www.trinetz.de
- Trialog im Netz plus (TriN+)
-
Walther, Christoph, 2021. Ambulant betreutes Wohnen [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 17.03.2021 [Zugriff am: 17.03.2021]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Ambulant-betreutes-Wohnen
Baatz-Kolbe, Christel; Pohlmann, Wolfgang; Walther, Christoph (2020): TriN - Trialog im Netz. Eine interaktive Plattform für die Tätigkkeit von Genesungsbegleiter*innen. In: Sozialpsychiatrische Informationen 4/2020, S. 32-35
Walther, Christoph (2020):Kernkompetenzen, um Menschen zu einer selbstbestimmten Lebensführung zu befähigen. In: Rosemann, Matthias; Konrad, Michael (Hrsg.): Selbstbestimmtes Wohnen kompakt. Köln: Psychiatrie-Verlag, S.207-217
Heim, Luisa; Walther, Christoph (2020): Soziale Teilhabe - Ergebnisse einer Replikation der BAESCAP-Studie. In: Sozialpsychiatrische Informationen 1/2020; S. 44-49
Walther, Christoph (2019): Soziale Arbeit in der Sozialpsychiatrie. In: Dettmers, Stephan; Bischkopf, Jeannette (Hg.): Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. München: Ernst Reinhardt Verlag. S. 200-208
Hoghe, Jelena; Walther, Christoph (2019): Förderliche Rahmenbedingungen für die Partizipation von Genesungsbegleiter_innen in der sozialpsychiatrischen Regelversorgung. In: Michaela Köttig, Dieter Röh (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratieförderung und Partizipation. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich. S. 162- 171
Walther, Christoph (2018): Rituelle Gewalt. Informationsquellen zum Umgang mit ihren Opfern. In: Soziale Arbeit 2.2018, S. 55-61
Walther, Christoph (2017): Zur Ausbildungssituation im Betreuten Wohnen - oder wie lernt man betreutes Wohnen? In: Matthias Rosemann, Michael Konrad (Hg): Selbstbestimmtes Wohnen. Mobile Unterstützung bei der Lebensführung. Köln: Psychiatrie-Verlag, S. 303-313
Jeannette Bischkopf, Daniel Deimel, Christoph Walther, Ralf-Bruno Zimmermann (Hg.) (2017): Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Lehrbuch. Köln: Psychiatrie-Verlag
Neukamm, Kai; Walther, Christoph (2016): Auswirkungen des Mindestlohns auf Integrationsunternehmen. Psychosoziale Umschau 3/2016, S.34-35
Walther, Christoph (2016): Psychoedukation aus pädagogischer Sicht. In: Josef Bäuml; Bernd Behrendt; Peter Henningsen; Gabriele Pitschel-Walz: Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. S. 56-64. Stuttgart: Schattauer
Oljaca, Jelena; Walther, Christoph (2016): Ambulante Psychoedukation bei psychischer Erkrankung nach SGB XII. Eine Befragung in der Stadt Nürnberg. In: Sozialpsychiatrische Informationen, 46, 3/2016. S. 24-27
Walther, Christoph (2015): Wirksamkeitsforschung im Überblick: Ambulant betreutes Wohnen psychisch kranker Menschen in Deutschland. In: Gernot Hahn, Matthias Hüttemann (Hg): Evaluationen psychosozialer Interventionen. S.89-108. Köln: Psychiatrie-Verlag
Walther, Christoph. Rezension vom 25.11.2014 zu: Maria Ohling: Soziale Arbeit und Psychotherapie. Verändert sich die berufliche Identität psychotherapeutisch weitergebildeter SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen? Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2014. ISBN 978-3-7799-1967-4
. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/17080.php, Datum des Zugriffs 07.07.2016.
Walther, Christoph (2014): Betreutes Wohnen psychisch kranker Menschen. Wirksamkeitsstudien in Deutschland. In: Soziale Arbeit, 63, 2/2014. S.54-62
Wienberg, Günter; Walther, Christoph; Berg, Michaela (2013). PEGASUS. Psychoedukative Gruppenarbeit mit schizophren und schizoaffektiv erkrankten Menschen. 6. Aufl. Köln: Psychiatrie-Verlag
Walther, Christoph; Vocale, Sarah (2013): Über die Wirksamkeit von ambulant betreutem Wohnen bei psychisch kranken Menschen. http://www.zks-verlag.de/uber-die-wirksamkeit-von-ambulant- betreutem -wohnen-bei-psychisch-kranken-menschen/
Walther, Christoph. (2011): Schizophrenie als Lern- und Bildungsanlass. Psychoedukation aus pädagogischer Sicht. Köln: Psychiatrie Verlag.
Leupold, Michael; Walther, Christoph (2007) : Krankheitsverlauf, Selbstbestimmung, Kosten: Aspekte des betreuten Wohnens. ln: sozialmagazin 3/2007. S.21-25