Franz-Christian Schubert
OFFLINE

Franz-Christian Schubert

Prof. Dr.
Franz-Christian Schubert
emeritiert
Hochschule Niederrhein, FB Sozialwesen
Richard-Wagner-Str. 101
41065 Mönchengladbach

Modelle und Konzepte von Ressourcenaktivierung in Beratung/Therapie und Lebensführung;

Beratung als Wissenschaft: Konzepte und Modelle;

Systemische Beratung und Therapie;

Psychosoziale Gesundheitsförderung in Alltagswelt und Arbeitswelt;

 

Bis zu meiner Emeritierung Professur am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein Krefeld/Mönchengladbach. Anschließend Lehrtätigkeit dort im Masterstudiengang "Psychosoziale Beratung und Mediation" (Lehrgebiete: Konzepte und Modelle von Beratung, Gesprächsführung und Selbstreflexion in der Beratung, Supervision von Beratung und Mediation) und Kursleitung im DGSF-zertifizierten Weiterbildungsstudiengang „Systemische Therapie/Familientherapie“ an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln.
Tätigkeit in eigener Praxis auf den Gebieten Psychotherapie, Krisen- und Konfliktberatung und Supervision .

Forschungsarbeiten im Rahmen meiner Publikationstätigkeit:
• Konzepte, Modelle und Professionalisierung von Beratung
• Beratung als Wissenschaft
• Modelle und Konzepte von Ressourcenorientierung in Therapie/Beratung und Lebensführung
• Psychosoziale Gesundheitsförderung in Alltagswelt und Arbeitswelt

 

 

Auswahl seit 2001:

Schubert, F.-C. (2016): Ressourcenorientierung im Kontext von Lebensführung – grundlegende Theorien und konzeptionelle Entwicklungen. In: Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 48/4, 827-844.

Schubert, F.-C. & Knecht, A. (2016): Vorwort der Herausgeber zum Schwerpunkt „Ressourcenperspektive öffnen!“. In: Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 48/4, 821-824.

Schubert, F.-C. (2016): Ressourcen. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. (8. überarb. u. aktualisierte Aufl.). S. 719-720. Baden-Baden: Nomos.

Schubert, F.-C. (2016): Moderne Arbeit und psychische Gesundheit. Ein Überblick aus beratungswissenschaftlicher Perspektive. In: Kontext, Zeitschrift für systemische Therapie und Familinetherapie,47/3, S. 240-256.

Schubert, F.-C. (2015): Systemische Beratung. In: Hoff, T. & Zwicker-Pelzer, R. (Hrsg.): Beratung und Beratungswissenschaft. S. 190-207. Baden-Baden: Nomos.

Schubert, F.-C. (2015): Die historische Dimension von Beratung. In: Hoff, T. & Zwicker-Pelzer, R. (Hrsg.): Beratung und Beratungswissenschaft. S. 28-44. Baden-Baden: Nomos.

Verleysdonk, S. & Schubert F.-C. (Hrsg.) (2015): Was erhält Menschen gesund? Physische, psychische und soziale Faktoren von Gesundheit. Schriftenreihe des Fachbereiches Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Band 61. Mönchengladbach.

Schubert, F.-C., Verleysdonk, S. (2015): Bio-psycho-soziale Pfade zur Gesundheit. In: Verleysdonk, S. & Schubert, F.-C. (Hrsg.): Was erhält Menschen gesund? Physische, psychische und soziale Faktoren von Gesundheit. S. 11-23. Schriftenreihe des Fachbereiches Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Band 61. Mönchengladbach.

Schubert, F.-C. (2015): Was erhält Menschen gesund? Ergebnisse der psychosozialen Gesundheitsforschung – Ein Überblick. In: Verleysdonk, S. & Schubert, F.-C. (Hrsg.): Was erhält Menschen gesund? Physische, psychische und soziale Faktoren von Gesundheit. S. 25-65. Schriftenreihe des Fachbereiches Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Band 61. Mönchengladbach.

Schubert, F.-C. (2015): Auswirkungen moderner Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit – Zusammenhänge und präventive Maßnahmen. In: Resonanzen. E­Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 1(2), S. 152-164. Verfügbar unter http://www.resonanzen-journal.org

Schubert, F.-C. & Knecht, A. (2015): Ressourcen - Merkmale, Theorien und Konzeptionen im Überblick: eine Übersicht über Ressourcenansätze in Soziologie, Psychologie und Sozialpolitik. DOI: http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.30527.71849

Knecht, A., Schubert, F.-C., Gahleitner, S.B., Glemser, R., Klevenow, H.-G. & Röh, D. (2014): Mit Ressourcenansätzen soziale Welten verstehen und Veränderungen aktivieren. In: Köttig, M., Borrmann, S., Effinger, H., Gahleitner, S.B., Kraus, B. & Stövesand, S. (Hrsg.) Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit. Wahrnehmen – analysieren – intervenieren. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Bd. 9. S. 107 – 117. Opladen: Budrich.

Schubert, F.-C. (2014): Psychosoziale Beratung und Lebensführung – ein transaktionales Verständnis von (reflexiver) Beratung. In: Journal für Psychologie, 22 (2), S. 157-177. Verfügbar unter http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp

Schubert, F.-C. (2014): Lebensweltorientierung und Person-Umwelt-Transaktion - Ein Fundament Klinischer Sozialarbeit und psychosozialer Beratung. In: Gahleitner, S.B., Hahn, G. & Glemser, R. (Hrsg.) Psychosoziale Intervention. Klinische Sozialarbeit: Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung, Band 6. S. 36-53. Bonn: Psychiatrie Verlag.

Schubert, F.-C. (2013): System- und Kontextorientierung. In: Pauls, H., Stockmann, P, & Reicherts, M. (Hrsg.): Beratungskompetenzen für die psychosoziale Fallarbeit. S. 101-118. Freiburg: Lambertus.

Schubert, F.-C. (2013): Systemisch-sozialökologische Beratung. In: Nestmann, F., Engel, F. & Sickendick, U. (Hrsg.) (2013): Das Handbuch der Beratung, Band. 3: Neue Beratungswelten: Fortschritte und Kontroversen. S. 1483-1505. Tübingen: dgvt.

Schubert, F.-C. (2012): Ressourcen und Ressourcenarbeit. In: Gahleitner, S.B. & Hahn, G. (Hrsg.): Übergänge gestalten - Lebenskrisen begleiten. Klinische Sozialarbeit: Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung, Band 4. Bonn: Psychiatrie Verlag, S. 112-128.

Knecht, A. & Schubert, F.-C. (Hrsg.) (2012): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung - Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer.

Schubert, F.-C. & Knecht, A. (2012): Ressourcen – eine Einführung in Merkmale, Theorien und Konzeptionen. In: Schubert, F.-C. & Knecht, A. (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung - Aktivierung. S. 15-41. Stuttgart: Kohlhammer.

Schubert, F.-C. (2012): Psychische Ressourcen - Zentrale Konstrukte in der Ressourcendiskussion. In: Knecht, A. & Schubert, F.-C. (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung - Aktivierung. S. 205-223. Stuttgart: Kohlhammer.

Schubert, F.-C. (2011): Was braucht der Mensch? Psychische Bedürfnisse und ihre Befriedigung. In: Loffing, C. & Verleysdonk-Simons, S. (Hrsg.): Bedürfnissen Gestalt geben – Verantwortung Gestalt geben. S. 55–80.Schriften des Fachbereiches Sozialwesen, Bd. 52, Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein.

Schubert, F.-C. (2011): Beratung als genuines Feld der Sozialen Arbeit. Online-Text verfügbar unter http://www.foerderverein-sozialwesen.de

Schubert, F.-C. (2009): Vater-Kind-Beziehung und Umgangsgestaltung nach Trennung und Scheidung. In: Röchling, W. (Hrsg.): Handbuch Anwalt des Kindes. Verfahrensbeistandschaft und Umgangspflegschaft für Kinder und Jugendliche. S. 166-194. Nomos: Baden-Baden.

Schubert, F.-C. & Busch, H. (Hrsg.) (2009, 2. Aufl.): Lebensorientierung und Beratung. Sinnfindung und weltanschauliche Orientierungskonflikte in der (Post-)Moderne. Schriftenreihe des Fachbereiches Sozialwesen der Hochschule Niederrhein, Band 39. Mönchengladbach.

Schubert, F.-C. (2009, 2. Aufl.): Lebensführung in der Postmoderne: Belastungen, Risiken, Bewältigungsformen. In: Schubert, F.Ch. und Busch, H. (Hrsg.): Lebensorientierung und Beratung. S. 19-49. Schriftenreihe des Fachbereiches Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Band 39. Mönchengladbach,.

Schubert, F.-C. (2009, 2. Aufl.): Lebensführung als Balance zwischen Belastung und Bewältigung – Beiträge aus der Gesundheitsforschung zu einer psychosozialen Beratung. In: Schubert, F.-C. und Busch, H. (Hrsg.): Lebensorientierung und Beratung. S. 137-213. Schriftenreihe des Fachbereiches Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Band 39. Mönchengladbach.

Schubert, F.-C.(2008): Partnerschaft und Ehe – Dilemma zwischen Nähe und Distanz, Beständigkeit und Veränderung? In: Kerkhoff, E., Bardmann, T.M, Fabri, A. (Hrsg.): Weg – Wegweisungen. Über Umgang mit Nähe und Distanz. S. 145-163. Schriftenreihe des Fachbereiches Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Band 45. Mönchengladbach.

Schubert, F.-C. (2007): Belastung und Bewältigung – Familienbiographie, Lebensführung und Identität. Die Bedeutung für den Hilfeprozess. Förderung von Ressourcen und Stabilisierungsfaktoren unter belastungsreichen Lebensbedingungen. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): Entmutigte Familien bewegen (sich). Konzepte für den Alltag der Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung. 6. Kinderschutzforum, S. 51-69. Köln: Atelier-Druck.

Schubert, F.-C. (2006): Den Schlaf verstehen – Bausteine für eine Hygiene des Schlafes. In: Prävention, Zeitschrift für Gesundheitsförderung, Heft 1, S. 21-25.

Schubert, F.-C.: Über Wilhelm Klüsches phänomenale Stärke: die Unfähigkeit zur Resignation. In: Hansen, K., Riege, M., Verleysdonk, A. (Hrsg.): Resignation ist der Egoismus der Schwachen. Festschrift für Wilhelm Klüsche anlässlich seiner Emeritierung. Schriftenreihe des Fachbereiches Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Band 40. Mönchengladbach, 2005, S. 213-227.

Schubert, F.-C.: Über Wilhelm Klüsches phänomenale Stärke: die Unfähigkeit zur Resignation. In: Hansen, K., Riege, M., Verleysdonk, A. (Hrsg.): Resignation ist der Egoismus der Schwachen. Festschrift für Wilhelm Klüsche anlässlich seiner Emeritierung. Schriftenreihe des Fachbereiches Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Band 40. Mönchengladbach, 2005, S. 213-227.

Schubert, F.-C.: Gelingende Lebensführung und Gesundheitsstabilisierung. Welche psychosozialen Faktoren fördern diese Kompetenzen? In: ibs-networld.de (Online-Journal), Febr. 2005.

Schubert, F.-C.: Lebensführung als Balance zwischen Belastung und Bewältigung – Beiträge aus der Gesundheitsforschung zu einer psychosozialen Beratung. In: Schubert, F.-C. und Busch, H. (Hrsg.): Lebensorientierung und Beratung. Schriftenreihe des Fachbereiches Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Band 39. Mönchengladbach, 2004, 2. Aufl. 2009, S. 137-213.

Schubert, F.-C.: Lebensführung in der Postmoderne: Belastungen, Risiken, Bewältigungsformen. In: Schubert, F.Ch. und Busch, H. (Hrsg.): Lebensorientierung und Beratung. Schriftenreihe des Fachbereiches Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Band 39. Mönchengladbach, 2004, 2. Aufl. 2009, S. 19-49.

Schubert, F.-C. & Busch, H. (Hrsg.): Lebensorientierung und Beratung. Sinnfindung und weltanschauliche Orientierungskonflikte in der (Post-)Moderne. Schriftenreihe des Fachbereiches Sozialwesen der Hochschule Niederrhein, Band 39. Mönchengladbach, 2004, 2. Aufl. 2009.

Klüsche, W. & Schubert, F.-C.: Soziale Arbeit als integriertes Berufsbild in der Gesundheitsversorgung. In: Forum Public Health. Themenheft: „Gesundheitsberufe im Wandel”, 34/2002, S. 16-17.

Schubert, F.-C.: Was hält uns gesund und psychisch stabil? Risiko- und Schutzfaktoren im Leben von Jungen und Mädchen. In: Netzwerk Suchtvorbeugung Mönchengladbach (Hrsg.): Alkoholkonsum bei Jungen und Mädchen – zwischen Rausch und Ernüchterung. Dokumentation der Fachtagung am 08.11.2002. Eigenverlag, 2002, S. 22-30.

Schubert, F.-C.: Was hält uns gesund und stabil? In: Zwischentöne. Kultur – Bildung – Leben. Forschungsschwerpunkt „Kompetenz im Alter zwischen Routine und Neubeginn“, Hochschule Niederrhein, 7/2002, S. 4-7.

Schubert, F.-C.: Salutogenese, Kohärenzgefühl und Widerstandsressourcen – Wasser auf die Müh(l)en der Sozialen Arbeit. Impulse und Bestätigungen aus der Gesundheits- und der Stressforschung. In: ibs-networld.de/ferkel/schubert-salutogenese.shtml (Online-Journal), 2002.

Klüsche, W. & Schubert, F.-C.: Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. Prävention und Gesundheitsförderung als Aufgabe Sozialer Arbeit. In: Prävention, 3/2001, S. 84-88.

 

 

Von 1971 bis 2000 weitere zahlreiche Publikationen auf den Gebieten der Allgemeinen Psychologie (insbes. Arnold, W., Eysenck, H.J. & Meili, R., Hrsg. Lexikon der Psychologie. Bd. 1 bis 3. Herder, Freiburg, 1971), Schlafforschung und Psychotherapie von Schlafstörungen, sozialökologisch fundierte psychosoziale Beratung, systemische Ehe- und Familientherapie.