- Bochmann, A. (2015). The Loneliness of the Long Distance Runner. In: A. Bochmann, M. Casti-Yeagley, J.-C. Verrecchia (Hg.), Journeys to Wisdom. A Festschrift in Honour of Michael Pearson (S.289-302). Binfield: Newbold Academic Press.
- Bochmann, A. (2015). Spiritualität in der Paarberatung. In: A. Giebel, U. Lilie, M. Utsch, D. Wentzek , Th. Wesse (Hg.). Geistesgegenwärtig beraten – Spiritualität, Existenzielle Kommunikation und Selbstsorge in Beratung und Suchtkrankenhilfe. Neukirchen: Neukirchner Verlag.
- Doppelfeld, S.; Zwicker-Pelzer, R. (2015). Supervision in Arbeitsfeldern der Gesundheits- und Krankenpflege-Berufe: neue Herausforderungen. In: Baur, J.; Berker, P.; Nemann, M. (Hg.). Supervision in der Beobachtung. Forschungs- und praxisbezogene Perspektiven, Barbara Budrich Verlag, Opladen. Auch als eBook: 978-3-8474-0253-4.
- Frank, C.; Gahleitner, S.; Gerlich, K.; Liegl, G.; Hinterwallner, H.; Koschier, A.; Märtens, M.; Schigl, B.; Pieh, C.; Böckle, M.; Leitner, A. (2015) Selbsterfahrung als Ausbildungs-bestandteil der Psychotherapie – Qualitätsmerkmal oder Mythos? Zentale Ergebnisse des Forschungsprojektes „ Qualitätsmerkmal oder Mythos? Die Rolle der Selbsterfahrung in der Psychotherapieausbildung“ Resonanzen 3(2), 114-130. Online available: http://www.resonanzen-journal.org/index.php/resonanzen/article/view/375/326
- Giesekus, U. (2015). Geistesgegenwärtig Beratung studieren. In: Giebel, Astrid et al. (Hg.): Geistesgegenwärtig beraten - Existenzielle Kommunikation, Spiritualität und Selbstsorge in der Beratung, Seelsorge und Suchthilfe. Neukirchen.
- Giesekus, U. (2015). Global Mental Health and the Church. In: Psychotherapie und Seelsorge, Heft 4/2015, Witten, S. 78 - 79.
- Hörmann, M.; Meier, K. (2015). Kontinuität und Neues - Impulse für die Weiterentwicklung eines MAS-Programms mit Hilfe von Evaluation. In: Friedrich, V.; Fischer, A. (Hg.). Wie nützt Evaluation (nicht)? zoom (5), S. 31-34, Zentrum für universitäre Weiterbildung, Bern.
- Hörmann, M. (2015). Jugendliche ohne Schulabschluss als Thema von Bildungspolitik und Sozialer Arbeit: Kritische Analyse von Zielstellungen, Daten und Begrifflichkeiten. In: Geisen, T.; Ottersbach, M. (Hg.). Arbeit, Migration und Soziale Arbeit. Prozesse der Marginalisierung in modernen Arbeitsgesellschaften. Wiesbaden Springer VS, S. 193-212.
- Krause, M.; Gonzalez, O.; Bräutigam, B. (2015). Ergebnisqualität von psychotherapeuti-schen Prozessen mit Jugendlichen. Einflussfaktoren in der Anfangsphase therapeutischer Prozesse. In: Psychotherapeut, published online 5. June 2015.
- Lüngen, S.; Müller, M.; Bräutigam, B. (2015). „Man muss auch wissen, wann macht es sozusagen Sinn nach Hause zu gehen.“ Strukturelle und inhaltliche Anlässe für den Ein-satz häuslicher familienbezogener Hilfen. In: kontext, 46, 3, S. 1- 20.
- Mutter, F.; Rohr, D. (2015). Public-Private-Partnership, Service-Learning, Forschendes Lernen oder Planspiel? Erfahrungs- und projektorientierte Lehre am Beispiel eines Sport-Marketing-Seminars. In: Neues Handbuch Hochschullehre. C 1.9. Raabe Verlag. Berlin.
- Rohr, D.; Winter, M.; Kullack, S.; Schulz, T.; Lütters, T.; Geldermann, N. (2015). For-schendes Lernen im interdisziplinären Teamteaching – Eigenverantwortliches, koopera-tives und problembasiertes Lernen am Beispiel der Entwicklung einer Software für Ge-nogrammarbeiten. In: Neues Handbuch Hochschullehre. C 2.32. Raabe Verlag. Berlin.
- Schubert, F.-C. (2015). Systemische Beratung. In: Hoff, T.; Zwicker-Pelzer, R. (Hg.): Be-ratung und Beratungswissenschaft. S. 190-207. Baden-Baden: Nomos.
- Schubert, F.-C. (2015). Die historische Dimension von Beratung. In: Hoff, T.; Zwicker-Pelzer, R. (Hg.): Beratung und Beratungswissenschaft. S. 28-44. Baden-Baden: Nomos.
- Schubert, F.-C.; Verleysdonk, S. (2015). Bio-psycho-soziale Pfade zur Gesundheit. In: Verleysdonk, S.; Schubert, F.-C. (Hg.): Was erhält Menschen gesund? Physische, psy-chische und soziale Faktoren von Gesundheit. S. 11-23. Schriftenreihe des Fachbereiches Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Band 61. Mönchengladbach.
- Schubert, F.-C. (2015). Was erhält Menschen gesund? Ergebnisse der psychosozialen Gesundheitsforschung – Ein Überblick. In: Verleysdonk, S.; Schubert, F.-C. (Hrsg.): Was erhält Menschen gesund? Physische, psychische und soziale Faktoren von Gesundheit. S. 25-65. Schriftenreihe des Fachbereiches Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Band 61. Mönchengladbach.
- Schubert, F.-C. (2015). Auswirkungen moderner Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit – Zusammenhänge und präventive Maßnahmen. In: Resonanzen. EJournal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 1(2), S. 152-164. Verfügbar unter http://www.resonanzen-journal.org
- Schubert, F.-C.; Knecht, A. (2015). Ressourcen - Merkmale, Theorien und Konzeptionen im Überblick: eine Übersicht über Ressourcenansätze in Soziologie, Psychologie und Sozialpolitik. DOI: http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.30527.71849
- Seel, J. (2015). Was ist die "Haltung“ reflexiver Beratung und wie könnten entsprechende Kompetenzen aussehen? http://dachverband-Beratung.de/dokumente/DGfB_FK2015_Vortrag_Seel.pdf
- Seel, J. (2015) Beratung in der reflexiven Gesellschaft http://dachverband-bera-tung.de/dokumente/DGfB_Positionspapier_2015_Beratung%20in%20der%20reflexiven%20Gesellschaft.pdf
- Seel, J. (2015) Erläuterungen zum Positionspapier der DGfB: „Beratung in der reflexiven Gesellschaft“. 2015 http://dachverband-Beratung.de/dokumente/DGfB_Positionspapier_Erlaeuterungen.pdf
- Verleysdonk, S.; Schubert F.-C. (Hrsg.) (2015). Was erhält Menschen gesund? Physische, psychische und soziale Faktoren von Gesundheit. Schriftenreihe des Fachbereiches Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Band 61. Mönchengladbach.
- Zwicker-Pelzer, R.; Hoff, T. (Hg.) (2015). Kompendium Beratung und Beratungswissen-schaft. Nomos-Verlag, Baden-Baden.
- Zwicker-Pelzer, R.; Rose, A. (2015). Beratungstheorie für die Praxisbegleitung. In: Arens, F.: Praxisbegleitung in der beruflichen und akademischen Pflegeausbildung. WB-Verlag Stuttgart.
- Zwicker-Pelzer, R. (2015). Beratung im Allgemeinen Sozialen Dienst. In: Merchel, J. (Hg.) Handbuch ASD, 2. Auflage Ernst Reinhardt-Verlag München.