• Bochmann, A. (2016). Bis dass der Tod Euch scheidet. Cura Animarum, 2(2), 60-65
  • Bräutigam, B. (2016). Das Dreieck der Verletzten. Verletzung und Verunsicherung im Kinderschutzdreieck Kinder, Eltern und Fachkräfte. In: Rauh, B.; Kreuzer, T. (Hg.) Gren-zen und Grenzverletzungen in Bildung und Erziehung. Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich. S.67-78.
  • Bräutigam, B.; Freigang, W.; Müller, M.; Northoff, R. (2016). Group Work. In: Hochschule Neubrandenburg (Hg.) Dealing with conflicts – joint ideas and experiences. Neubrandenburg, S.95-120.
  • Bräutigam, B.; Northoff, R. (2016). Family cultures and transgenerationality. In: Hoch-schule Neubrandenburg (Hg.) Dealing with conflicts – joint ideas and experiences. Neubrandenburg, S.121-134.
  • Bräutigam, B. (2016). „…und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus…“ Psychisches Wachstum von Kindern und Jugendlichen. In: Philosophisches Jahrbuch AUFGANG 2016, Augsburg (Aufgang), S.127-142.
  • Deutsch, C.; Rohr, D. (2016). Lehr- und Praxisbuch für Peer Learning – Peer-Projekte initiieren, begleiten und beraten. Weinheim: Beltz.
  • Hörmann, M.; Schenker, D. (2016). Blended Counseling in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. In: Soziale Innovation. Forschung und Entwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW 2016, S. 36-40.
  • Lüngen, S.; Müller, M.; Bräutigam, B. (2016). Kaffee, Kekse, Katzenallergie. Umgang mit Grenzen, Grenzerfahrungen und Abgrenzungsbedürfnissen in den Hilfen im häuslichen Setting. In: Neue Praxis, 1, 67 - 82.
  • Pieper, R., Bochmann, A. (2016) Geschwisterkonstellation und Paardynamik. Cura Animarum 2(2), 14-36.
  • Rohr, D. (2016). Eine kleine Theorie-Einführung in Systemische und Humanistische An-sätze am Beispiel des Inneren Teams. Mit Begleittexten von Friedemann Schulz von Thun, Bernd Schmid und Jürgen Kriz. Weinheim: Beltz.
  • Rohr, D.; den Ouden, H.; Rottländer, E.-M. (2016). Hochschuldidaktik - im Fokus von Peer Learning und Beratung. Beltz. Weinheim.
  • Rohr, D.; Strauß, S.; Aschmann, S.; Ritter, D. (2016). Der Peer-Ansatz in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Projektbeschreibungen und -evaluationen. Beltz. Weinheim.
  • Rohr, D.; Hummelsheim, A.; Höcker, M. (Hg.) (2016). Beratung lehren - Erfahrungen, Geschichten, Reflexionen aus der Praxis von 30 Lehrenden. Beltz. Weinheim.
  • Rohr, D. (2016). Lehren durch Beraten und Vorleben: Ambivalenzen wertschätzend transparent machen. In: Rohr, D.; Hummelsheim, A.; Höcker, M. (Hg.): Beratung lehren - Erfahrungen, Geschichten, Reflexionen aus der Praxis von 30 Lehrenden. Beltz. Wein-heim.
  • Rohr, D. (2016). Der Gesprächsansatz nach C. Rogers. In: Szczyrba. B.; van Treeck, T.; Wildt, B.; Wildt, J. (Hg.): Coaching (in) Diversity. Wiesbaden: Springer VS Verlag.
  • Schubert, F.-C. (2016). Ressourcenorientierung im Kontext von Lebensführung – grund-legende Theorien und konzeptionelle Entwicklungen. In: Verhaltenstherapie und Psy-chosoziale Praxis, 48/4.
  • Schubert, F.-C.; Knecht, A. (2016). Vorwort der Herausgeber zum Schwerpunkt „Res-sourcenperspektive öffnen!“. In: Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 48/4.
  • Schubert, F.-C. (2016). Ressourcen. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. (8. überarb. u. aktualisierte Aufl.). S. 719-720. Baden-Baden: Nomos.
  • Schubert, F.-C. (2016). Moderne Arbeit und psychische Gesundheit. Ein Überblick aus beratungswissenschaftlicher Perspektive. In: Kontext, Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie,47/3, S. 240-256.
  • Seel, J. (2016). Die Haltung reflexiver Beratung lehren. Anforderungen und nutzbare Er-fahrungen. In: Rohr, D.; Hummelsheim, A.; Höcker, M.: Beratung lehren. Erfahrungen, Geschichten Reflexionen aus der Praxis von 30 Lehrenden. Beltz Juventa. Weinheim und Basel. S.307-322.
  • Zwicker-Pelzer, R. (2016). Die Angehörigen im Fokus. In: Schirra-Weirich, L.; Wiegel-mann, H. ( Hg.). Alter(n) und Teilhabe. Opladen: Barbara Budrich Verlag.
  • Zwicker-Pelzer, R. (2016). Beratung lehren. In: Rohr, D. u.a.: Beratung lehren. Beltz-Verlag Weinheim.
  • Zwicker-Pelzer, R. (2016). Zur gegenwärtigen Relevanz der Pädagogik der Unterdrückten. in: A pedagogia da libertaçãem Paulo FreireOrg. Aa Maria Araùjo Freire, Sao Paulo.