Bräutigam, B. (2018). Basiskurs Psychologie für Studierende der Sozialen Arbeit. München Ernst Reinhardt Verlag

Bräutigam, B. (2018). Tools can harm also – Eindrücke aus der transkulturellen Kinder- und Jugendpsychiatrie in Montreal. In: kontext (2) (in Vorber.)

Bräutigam, B. (2018). Geschichten, die beißen und die Wahrheit in sich tragen. In: Ban-nasch, B.; Matthes, E. Kinder- und Jugendliteratur. Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Münster, Waxman. S. 199 - 214.

Flammer, P.; Hörmann, M. (2018). Flexibel und passgenau beraten – Blended Counseling. In: ZESO Zeitschrift für Sozialhilfe. 3/18, S. 16-18.

Freigang, W.; Bräutigam, B.; Müller, M. (i. Erscheinen) Gruppenpädagogik. Weinheim. Beltz-Juventa.

Gahleitner, S. B.; Gerlich, K.; Heiler, R.; Hinterwallner, H.; Schneider, M.; Völschow, Y. (2018).Psychosoziale Arbeit mit traumatisierten Frauen aus Gewaltverhältnissen. Ergebnisse aus einer Studie zum Thema Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung. Kröning. Asanger Verlag.

Gahleitner, S. B.; de Andrade, M.; Heiler, R.: Huber, E.; Vöschow, Y. (2018). Wieder Vertrauen wagen? Professionelle Beziehungsgestaltung mit gewaltbetroffenen Frauen. In: Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, Jg. 16, H. 1, S. 52-61.

Höblich, D.; Mayer, M.; Schulze, H. (Hrsg.) (2018) Macht – Diversität – Ethik in der Beratung: Wie Beratung Gesellschaft macht. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

Hörmann, M. (2018). Blended Counseling. Mediennutzung und Potenzialeinschätzung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit, Juni 2018, S.202-209.

Hörmann, M.; Flammer, P.; Tanner, A.; Tschopp, D.; Aeberhardt, A. (2018). Blended Counseling in der Suchtberatung. In: Suchtmagazin 6/2018, Jg. 44, Heft 6, S. 21-26.

Mayer, M. (2018). Professionalisierungswege und Charakteristika psychosozialer Beratung. In: Beratung Aktuell - Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Beratung. Heft 3/2018, 19. Jg. Paderborn, S. 52-65.

Müller, M; Bräutigam, B.; Lentz-Becker, A. (2018). Familienbildung Mecklenburg-Vorpommern. Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern, Werderstraße 124, 19055 Schwerin.

Müller, M.; Bräutigam, B. (in Vorber.) Familienbildung – wozu? Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten. Barbara Budrich-Verlag, Opladen.

Schubert, F.-C. (2018). Ressourcendiagnostik. In: Wälte, D.; Borg-Laufs, M (Hrsg.): Psychosoziale Beratung. Grundlagen – Diagnostik – Intervention. S. 113 – 129. Stuttgart: Kohlhammer.

Schubert, F.-C. (2018). Ressourcenaktivierung: In: Wälte, D.; Borg-Laufs, M. (Hrsg.): Psychosoziale Beratung. Grundlagen – Diagnostik – Intervention. S. 190 – 204. Stuttgart: Kohlhammer.

Schubert, F.-C. (2018). Supervision. In: Wälte, D.; Borg-Laufs, M. (Hrsg.): Psychosoziale Beratung. Grundlagen – Diagnostik – Intervention. S. 288 – 302. Stuttgart: Kohlhammer.

Schubert, F.-C.; Wälte, D.; Borg-Laufs, M. (2018). Methoden der systemischen Paar- und Familienberatung. In: Wälte, D.; Borg-Laufs, M. (Hrsg.): Psychosoziale Beratung. Grundlagen – Diagnostik – Intervention. S. 235 – 254. Stuttgart: Kohlhammer.

Zwicker-Pelzer, R., Hundenborn, G., Heuel, G. (2018). Kultursensibilität im Gesundheitswesen. Modulhandbuch für eine kompetenzorientierte, wissenschaftsbasierte und multiprofessionelle Aus-, Fort- und Weiterbildung in den therapeutischen und pflegerischen Gesundheitsfachberufen. Düsseldorf: MAGS.

Zwicker-Pelzer, R.; Becker, U.; Hawellek, C. (2018). Eindeutig-Uneindeutig. Demenz systematisch betrachtet. V.u.R.-Verlag Göttingen.