Berg, M. (2020). Erziehungs- und Familienberatung - Schnittmengen Sozialer Arbeit und Psychotherapie. In: Bösel, M.; Gahleitner, S. (Hg.) (2020). Soziale Interventionen in der Psychotherapie. Interdisziplinär und interprofessionell denken und handeln. Stuttgart: Kohlhammer. S. 138-151.
Berg, M. (2020). Bindungstheoretisch fundierte Diagnostik in der Arbeit mit Eltern, Kindern und Jugendlichen. In: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (Hg.). Fundiert beraten. Diagnostik in der Erziehungsberatung. Fürth: Eigenverlag. S. 190-208.
Bräutigam, B.; Lüngen, S. & Müller, M. (2020) Home Visiting Work: A Transdisciplinary Study. In: Sage Publishing and Sage Research on Social Work Practice. Unter: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1049731519898759
Bösel, M.; Gahleitner, S. (Hrsg.) (2020). Soziale Interventionen in der Psychotherapie. Interdisziplinär und interprofessionell denken und handeln. Stuttgart: Kohlhammer.
Gahleitner, S. (2020). Professionelle Beziehungsgestaltung in der psychosozialen Arbeit und Beratung. 2. überarb. und erw. Aufl., Tübingen: DGVT.
Hörmann, M. (2020). Systemisch beraten in digitalen Welten - Perspektiven und Herausforderungen. In: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, H. 4/2020, S. 143-149.
Hörmann, M. (2020). Digital unterwegs im Möglichkeitsraum. In: Vogt, Manfred (Hg.). Einfach kurz und gut 2.0. Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie in Theorie und Praxis. Dortmund: Borgmann.
Hörmann, M.; Kirchhofer, R. & Camenzind, G. (2020). Blended Supervision in der Beratungsweiterbildung. Forschungsbericht. Olten.
Knecht, A. & Schubert, F.-C. (2020): Konzeptualisierung einer transdisziplinären Ressourcentheorie für die Soziale Arbeit. In: Neue Praxis, 4/2020, S. 310 – 320.
Kuhnert, T. & Berg, M. (2020). Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags. Systemtherapeutische Perspektiven in der Sozialen Arbeit und verwandten Kontexten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Lehnert, E. & Mayer, M. (2020). Das Ende der Selbstverständlichkeiten?! Herausforderungen für Soziale Arbeit und Beratung im Kontext Gender und Rechtspopulismus/ Rechtsextremismus. In: Haase, K.; Nebe, G. & Zaft, M. (Hrsg.). Rechtspopulismus – Verunsicherungen der Sozialen Arbeit (S. 114-128). Weinheim Basel: Beltz Juventa.
Lentz-Becker, A.; Bräutigam, B. & Müller, M. (2020). Needs-based family support – Perception, structures and challenges in practical implementation. International Journal of Social Pedagogy, 9( 1): 20. DOI: https://doi.org/10.14324/111.444.ijsp.2020.v9.x.020.
Märtens, M. & Pfeiffer, R. (2020). Verantwortung in Beratung und Psychotherapie: Ist Beratung leichter als Psychotherapie?. In: Beratung aktuell 3/2020 S. 39-57. Junfermann-Verlag.
Mayer, M. (2020). Einleitendes zum Schwerpunkt „Körper und Leib als Ressource für Beratung“. In VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 47 Jg., Heft 2/2020, S. 261-266.
Mayer, M. (2020): Soziale Arbeit als beratende Profession im „Zwischen“. In: Völter, B.; Cornel, H.; Gahleitner, S. & Voß, S. (Hrsg.): Professionsverständnisse in der Sozialen Arbeit (S. 135-144). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Mayer, M. (2020). Beratung als Zukunftsaufgabe. Herausforderungen an die politischen Dimensionen der Beratungsarbeit. In profamilia magazin. 48Jg., 4/2020. Zukunft der Beratung, S. 6-9.
Schramm, B.; Mayer, M. (2020). Körperleiblich ausgerichtete Begleitprozesse im klinischen Feld: eine Fallvignette zur Arbeit am Tonfeld im Suchtbereich. In VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 47 Jg., Heft 2/2020, S. 277-286.
Schubert, F.-C.; Knecht, A. (2020): Resources – Features, Theories and Concepts at a Glance. Abrufbar unter https://www.doi.org/10.13140/RG.2.2.34193.04967/2
Ständer, N.; Schubert, F.-C. (2020): Arbeit mit Ressourcen in Beratung, Coaching und Psychotherapie – Konzepte und Fallbeispiele. Abrufbar unter https://www.researchgate.net/publication/340477761_Arbeit_mit_Ressourcen_in_Beratung_Coaching_und_Psychotherapie_-_Konzepte_und_Fallbeispiele
oder: https://www.doi.org/10.13140/RG.2.2.10538.98246