Aschermann, E., Spath, K. & Rohr, D. (2022). Genogramme in Beratung und Therapie: Ergebnisse einer Mixed Methods Studie in Deutschland. In: Familiendynamik - Systemische Praxis und Forschung 2/2022, S. 134-140. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
Bräutigam, B. (2022) Symbiose oder Rivalität. Das komplizierte Geschwisterverhältnis zwischen psychosozialer Beratung und Psychotherapie. In: Bräutigam, B., Hörmann, M. & Märtens, M. (Hrsg.) (2022). Alles Erfindung? Länderübergreifende Perspektiven auf Beratung und Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S.123-135.
Bräutigam, B. & Müller, M. (2022) Familienbildung. In: G. Ehlert, H. Funk & G. Stecklina (Hrsg.), Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht, (S. 170-173). Weinheim: Beltz-Juventa.
Bräutigam, B., Hörmann, M. & Märtens, M. (Hrsg.) (2022). Alles Erfindung? Länderübergreifende Perspektiven auf Beratung und Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Giesekus, U. (2022). Beratung, Psychotherapie und klinische Psychologie im Vergleich zur sozialpsychologischen Landschaft der USA. In: Bräutigam, B., Hörmann, M. & Märtens, M. (Hrsg.) (2022). Alles Erfindung? Länderübergreifende Perspektiven auf Beratung und Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 83-92.
Hörmann, M. (2022). Beratung in der Schweiz - zwischen Vielstimmigkeitund Fragmentierung. In: Bräutigam, B., Hörmann, M. & Märtens, M. (Hrsg.) (2022). Alles Erfindung? Länderübergreifende Perspektiven auf Beratung und Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 51-65.
Hörmann, M. (2022). Digital und analog im Mix – neue Potenziale in der Beratung. In: Newsletter sozialinfo.ch Juni 2022.
Hörmann, M. & Engelhardt, E. (2022). Blended Counseling - Grundlagen, Aktuelles und Diskurslinien. In: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, H. 2/2022.
Hörmann, M. & Gloor, S. (2022). Beratungslernen 2.0 - Reflexion einer Moduldurchführung im digitalen Setting. In: Angenent, H., Petri, J. & Zimenkova, T. (Hrsg.). Hochschulen in der Pandemie. Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre. Bielefeld: transcript Verlag. S. 386-399.
Jablonski, C., Baum, R. & Rohr, D. (2022). Heutagogik . Didaktische Überlegungen zur Gestaltung von Onlinelehre. In: Hochbahn, A. (Hrsg.). Gekonnt online in Beratung, Coaching und Weiterbildung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 115-124.
Märtens, M. (2022). Beratung und Psychotherapie zwischen Recht und Forschung. In: Bräutigam, B., Hörmann, M. & Märtens, M. (Hrsg.) (2022). Alles Erfindung? Länderübergreifende Perspektiven auf Beratung und Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 137-148.
Mayer, M. (2022). Beratung. In Deutscher Verein (DV) (Hrsg.) Fachlexikon der sozialen Arbeit, 9. Auflage, Nomos: Baden-Baden.
Mayer, M. (2022). Beratung im sozialtherapeutischen Feld - zur Komplexität des Sozialen. In: Kröger, C., Hahn, G. & Gahleitner, S.B. (Hrsg.). Klinische Sozialarbeit: Das Soziale behandeln. Entwicklung einer Fachsozialarbeit. Höchberg: ZKS Medien, S. 91-100.
Mayer, M. (2022). Schluss mit dem Dornröschenschlaf?! - Auswirkungen (extrem) rechter Orientierungen sowie menschenrechtsfeindlicher Handlungen auf Beratung. In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung. 3/2022.
Rohr, D. (2022). A Plea for Mixed Methods Research in the Filed of Counseling. In: Fukao, K. (Ed.). Counseling and Therapy - Recent Developments in Theories and Concepts. IntechOpen. London. DOI: 10.5772/intechopen.104781.
Rohr, D. (2022). "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile." über die Synergieeffekte qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. In: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 40 (4), S. 139-150. Dortmund: Verlag modernes Lernen.
Rohr, D. (2022). Von 40 Grundhaltungen und Interventionen zu 10 Prinzipien von Beratung. Ergebnisse eines 15-jährigen empirischen Beratungsforschungsprojektes. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.
Rohr, D. Spath, K. & Aschermann, E. (2022). Genogramme in Beratung und Therapie: Übersicht über die aktuelle Forschung. In: Familiendynamik - Systemische Praxis und Forschung 1/2022, S. 52-61. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
Schubert, F.-C. (2022): Ressourcen. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. S. 735-736. Baden-Baden: Nomos. (9. überarb. u. aktual. Aufl.).
Stein, C. & Rohr, D. (2022). Die digitale Erstellung von Genogrammen - mit der InGeno-App. In: Hochbahn, A. (Hrsg.). Gekonnt online in Beratung, Coaching und Weiterbildung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 157-168.